Bikepacking mit kleinem Budget: So gelingt dein günstiges Abenteuer

Du träumst von großartigen Bikepacking-Abenteuern, willst aber kein Vermögen ausgeben? Kein Problem! Es ist definitiv möglich, Bikepacking mit wenig Geld zu betreiben.

Vedangi Kulkarni
Vedangi Kulkarni Letzte Aktualisierung: 02 Okt. 2025
Bikepacking mit kleinem Budget: So gelingt dein günstiges Abenteuer Bikepacking mit kleinem Budget: Eine günstige und clevere Einrichtungsanleitung

Wenn du dich für Abenteuer und Radreisen interessierst, hast du sicher schon einige perfekte Bikepacking-Setups in deinen Social-Media-Kanälen gesehen. Das Profi-Equipment muss dich nicht einschüchtern: Du kannst dein Bike genauso gut ausstatten! Das Beste daran? Du kannst vieles verwenden, was du bereits besitzt. Mit durchdachter Planung, kreativen Lösungen und cleverer Gear-Wahl erlebst du unvergessliche Abenteuer, ohne viel Geld auszugeben. Teure Ausrüstung garantiert keine besseren Erfahrungen – gute Vorbereitung, Wissen und das Beste aus vorhandenem Zubehör herausholen, hingegen schon!

Inhalt

Bewerte dein aktuelles Bike für den Bikepacking-Einsatz

Bikepacking muss nicht teuer sein. Das richtige Gravel Bike bietet dir Komfort, Langlebigkeit und Performance für jedes Abenteuer, ohne dein Budget zu sprengen. Hier erfährst du, wie du dein aktuelles Setup einschätzt und welche Möglichkeiten dir Canyon für den günstigen Einstieg ins Bikepacking bietet. 

Bevor du in neue Bikepacking-Ausrüstung investierst, prüfe zunächst, ob dein vorhandenes Fahrrad bereits zum Bikepacking taugt. 

  • Rahmen und Befestigungspunkte: Dein Fahrradrahmen sollte idealerweise über Gewinde oder Ösen für Gepäckträger, Flaschenhalter und Bikepacking-Taschen verfügen. Bikes mit vorhandenen Befestigungspunkten erleichtern die Montage erheblich. Fehlen diese, brauchst du möglicherweise Spanngurte und Adapter. 
  • Fahrradtyp und GeländetauglichkeitMountainbikes und Gravel Bikes eignen sich aufgrund ihrer großen Reifenfreiheit und Robustheit am besten zum Bikepacking. Rennräder funktionieren grundsätzlich auch, stoßen aber im unwegsamen Gelände schnell an ihre Grenzen und können keine breiten Reifen aufnehmen. 
  • Reifenfreiheit und -größe: Dein Bike muss Platz für Reifen haben, die zum geplanten Terrain passen. Breitere Reifen bieten mehr Komfort und Grip auf unbefestigten Wegen. Das ist unerlässlich für Offroad-Bikepacking. 
  • Tragfähigkeit und Gewichtsverteilung: Der Fahrradrahmen und die Komponenten müssen das zusätzliche Gewicht deiner Ausrüstung und Verpflegung aushalten. Verteile das Gewicht gleichmäßig auf Rahmentaschen, Lenkertaschen und Satteltaschen für die optimale Stabilität beim Fahren. 
  • Komfort und Geometrie: Die Rahmengeometrie sollte auch über lange Distanzen bequem bleiben. Manche Bikes brauchen Anpassungen oder Upgrades für besseren Langstreckenkomfort. 
  • Zustand und Wartung: Dein Bike muss einwandfrei funktionieren. Führe eine gründliche Inspektion durch, bevor du losfährst. Stelle sicher, dass du Reparaturwerkzeug für unterwegs dabeihast. 
  • Art der Bikepacking-Tour: Dein Fahrrad sollte zur Länge, dem Terrain und der Abgeschiedenheit deiner geplanten Route passen.

Günstige Canyon Bikes zum Bikepacking

Ein gutes Bikepacking-Bike macht den entscheidenden Unterschied, wenn du in der Wildnis unterwegs bist. Unsere Top-Empfehlung für Bikepacking-Bikes ist die Grizl-Serie. Stell dir die wildesten Abenteuer vor, die du mit einem Fahrrad erleben kannst – das Grizl meistert sie alle. Dieses Gravel Bike hat alle nötigen Befestigungspunkte für Gepäckträger oder zusätzliche Verstaumöglichkeiten, die du beim Bikepacking brauchst. Seine Reifenfreiheit von bis zu 54 Millimetern ermöglicht breitere Reifen, damit du durch nahezu jedes Terrain rollen kannst. Schau dir das Grizl AL an, wenn du eine günstige Option in dieser bewährten Serie suchst. Oder hast du eine Mischung aus Gravel-Komfort und Rennrad-Geschwindigkeit im Sinn? Dann ist das Grail wahrscheinlich genau das Richtige für dich. 

Eine preiswerte Rennrad-Option im Canyon-Sortiment ist das Endurace AllRoad. Es vereint alle Stärken der Endurace-Serie zu einem attraktiveren Preis. 

Wenn du ein günstiges Bikepacking Bike von Canyon suchst, findest du vielleicht eins in deiner Größe im Canyon Outlet. Hier gibt es oft generalüberholte Bikes oder Modelle aus der vergangenen Saison im Sonderangebot. Unser Canyon Programm für gebrauchte, generalüberholte Bikes ist perfekt für alle, die einen günstigeren Einstieg ins Bikepacking suchen. Jedes Bike durchläuft vor dem Weiterverkauf eine gründliche Inspektion und Wartung, sodass du Canyon-Qualität zu einem niedrigeren Preis erhältst. So erhältst du zuverlässige Performance und Sicherheit, die du von den hohen Standards bei Canyon erwartest. 

Vielleicht ist auch unser Ratgeber zur Auswahl eines Bikes fürs Bikepacking hilfreich, der dich durch die wichtigsten Überlegungen bei der Wahl des richtigen Modells führt 

Inhalte werden geladen

Günstige Bikepacking-Ausrüstung und -Setups

Anstatt neue Fahrradtaschen zu kaufen, kannst du meistens einfach mit dem loslegen, was du bereits besitzt. Du brauchst keine teure Satteltasche mit 15 Litern Fassungsvolumen. Montiere einfach einen Fahrradträger am Rahmen und befestige deinen vorhandenen Rucksack daran. Wenn du ausreichend Zeit und etwas Geschick hast, kannst du einen alten Rucksack in eine Satteltasche umfunktionieren. Entferne unnötige Riemen und Polster und erzeuge neue Befestigungspunkte mit Gurtband oder vorhandenen Schnallen. 

Du kannst auch günstige Drybags für deine Bikepacking-Ausrüstung mit Spannbändern oder Voile-Riemen am Lenker anbringen. Oder wickle deine Ausrüstung in deine Plane oder deinen Biwaksack und befestige sie mit Riemen am Lenker. 

Rahmentaschen sind wichtig beim Bikepacking, da sie dir helfen, das Gewicht zentral zu verteilen und das Fahrverhalten deines Bikes zu verbessern. Anstatt teuer zu kaufen, kannst du deine eigene Rahmentasche fürs Bikepacking relativ günstig herstellen. Dazu brauchst du allerdings schon einige grundlegende Nähkenntnisse! X-Pac-Gewebe bietet hervorragende Langlebigkeit und wasserdichte YKK-Reißverschlüsse gewährleisten einen zuverlässigen Verschluss. Stelle zunächst einen Prototyp aus Pappe zur genauen Anpassung an deinen Rahmen her. Das Beste am Selbermachen: Du kannst die Rahmentasche genau nach deinen Wünschen gestalten! 

Wenn du dich für Outdoor-Aktivitäten begeisterst, besitzt du wahrscheinlich bereits eine geeignete Ausrüstung. Du musst nur einige kleinere Veränderungen vornehmen. Dein Schlafsystem fürs Backpacking lässt sich direkt aufs Bikepacking übertragen. Vorhandene ultraleichte Decken, Schlafsäcke, Isomatten und/oder Zelte funktionieren hervorragend, solange du sie richtig verpackst.

Wenn du Kletterausrüstung hast, kannst du deinen Chalkbag waschen und als Snackbeutel verwenden. Verpacke deine Lebensmittel in diesem Fall am besten in Plastikbeuteln!Mit der richtigen Schichtstrategie reicht deine normale Kleidung meist aus. Statt teurer radsportspezifischer Artikel brauchst du lediglich feuchtigkeitsableitende Unterwäsche und Basisschichten sowie eine windresistente Außenschicht.

Preiswerte Schlafoptionen fürs Bikepacking

Obwohl erholsamer Schlaf beim Bikepacking selbstverständlich wichtig ist, musst du für die Utensilien nicht unbedingt viel Geld ausgeben. Wenn du vom Wandern oder Campen bereits leichte Schlafausrüstung besitzt, lässt sich diese gut fürs Bikepacking nutzen. Entwickle einfach Packstrategien, um sie sicher am Bike zu befestigen. Hier erfährst du, wie du deine Bikepacking-Taschen richtig packst

Ultraleichte Backpacking-Zelte sind oft kompakter und leichter als Modelle, die speziell fürs Bikepacking entwickelt wurden. Sie eignen sich optimal für die Lenkermontage. Wenn du ausreichend Platz hast, kannst du deine Wanderstöcke mitnehmen. Verstaue sie zusammengefaltet in der Rahmentasche und verwende sie zum Aufspannen deiner Plane! Dann biwakierst du einfach darunter. 

Als Schlafunterlage eignen sich Isomatten mit geschlossener Zellstruktur. Sie bieten zuverlässige Isolierung und sind robust, und das bei minimalem Gewicht und geringen Kosten. 

Wenn du doch einen neuen Schlafsack kaufen musst, sieh dich bei den Eigenmarken großer Supermärkte oder Händler um. Sie bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kunstfaserfüllung kostet deutlich weniger als Daune und hält dich auch noch im feuchten Zustand warm. 

Du findest auch günstige Ultraleichtzelte fürs Bikepacken, wenn du auf teure Marken verzichtest und stattdessen generische Produkte suchst. Aber lies die Reviews und wähle ein Produkt mit überwiegend positiven Bewertungen statt des günstigsten Angebots. Schließlich ist dieser Unterschlupf entscheidend für deine nächtliche Erholung. Das ist ein Punkt, bei dem du nicht zu viel sparen solltest.

Verpflegung und Kochen mit kleinem Budget beim Bikepacking

Verpflegungskosten summieren sich schnell. Aber wie bei den meisten Dingen bleiben die Ausgaben im Rahmen, wenn du gut planst. Einfache Zutaten wie Nudeln, Reis und Kartoffeln sind eine sättigende Grundlage für abwechslungsreiche Mahlzeiten. Mische unterwegs Erdnussbutter, fertiges Pesto oder kleine Gewürz- bzw. Soßenpäckchen dazu. So hast du Protein, Kohlenhydrate und Geschmack in einer Mahlzeit vereint.

Kochutensilien fürs Bikepacking müssen ebenfalls nicht das Budget sprengen. Gaskartuschen-Kocher sind einfach und zuverlässig. Die Kraftstoffeffizienz ist wichtiger als die Leistung deiner Brennstoffquelle. Verwende einen Windschutz um deinen Kocher herum.

Du brauchst nur einen einzigen Topf für die meisten Campingmahlzeiten. Ein einfacher Aluminiumtopf ist zweckmäßig, und kostet nicht viel. Du kannst auch nach einem Topf mit integriertem Becher-/Schüssel-Design Ausschau halten. So reduzierst du die Anzahl der Gegenstände, die du mitnehmen musst, und hast trotzdem viele Funktionen.

Mit genügend Planung kannst du auch unterwegs abwechslungsreich kochen: Porridge (natürlich mit Nüssen, Trockenfrüchten und Milchpulver), Mac and Cheese, Kartoffelpüree aus der Tüte oder unzählige Couscous-, Nudel- oder Reis-Variationen.

Einer der häufigsten Fehler beim Bikepacking ist, zu viel einzupacken
Vedangi Kulkarni

Günstige Bikepacking-Kleidung und Reparaturwerkzeug

Gute Bikepacking-Bekleidung setzt auf Vielseitigkeit und Schichtung, statt auf spezialisierte Kleidungsstücke. Merino-Unterwäsche bietet hervorragende Leistung über verschiedene Temperaturbereiche hinweg. Achte grundsätzlich auf die Vielseitigkeit deiner Kleidung. Verwende beispielsweise Cargo-Wanderhosen mit abnehmbaren Beinen, die du auch als Shorts tragen kannst. 

Wind- und wasserabweisende Eigenschaften sind bei deiner Außenschicht wichtiger als Atmungsaktivität. Deine Zusatzkleidung für das Zwiebelsystem muss nicht radsportspezifisch sein – verwende einfach die leichtesten und kompaktesten Kleidungsstücke, die du besitzt. 

Grundlegende Reparaturkit-Checkliste fürs Bikepacking

Du benötigst kein umfangreiches Werkzeugset für jedes erdenkliche Fahrradproblem. Wichtig sind jedoch Grundwerkzeuge für die häufigsten Reparaturen unterwegs. Berücksichtige deine Umgebung und die Verfügbarkeit von Reparaturmöglichkeiten, wenn du dein Werkzeug zusammenstellst. In unserer Checkliste zur Fahrradinspektion findest du nützliche Tipps zu unverzichtbaren Werkzeugen und wichtigen Reparaturen. 

Ein Multitool mit Kettennieter bewältigt die meisten Reparaturen unterwegs. Reifenpannen-Zubehör einschließlich Flicken, Reifenheber und einer Minipumpe darf nicht fehlen, falls du unterwegs einen Platten hast. Ersatzschläuche sind oft schneller und effizienter als Flicken, sie wiegen allerdings auch mehr und nehmen Platz weg. 

Nimm einige Kabelbinder mit und wickle Panzertape für Notfallreparaturen um deine Sattelstütze oder den Rahmen. Nimm zur Sicherheit passende Bremsbeläge als Ersatz mit. Gleiches gilt für das Schaltauge. 

Durchdachte Routenplanung hält die Kosten beim Bikepacking niedrig

Einer der wertvollsten Budget-Tipps beim Bikepacking betrifft die Routenwahl. Sie beeinflusst nicht nur dein Bikepacking-Erlebnis, sondern auch die Reisekosten. Etablierte Routen bieten eine zuverlässige Infrastruktur und reichlich Informationen für deine Planung. Wenn deine Route beispielsweise nicht komplett durch die Wildnis führt und es unterwegs günstige Hostels gibt, musst du dir keine Gedanken um den Kauf und Transport von Campingausrüstung machen.

Wildcamping kann deine Übernachtungskosten reduzieren, wenn es in deiner Reiseregion erlaubt ist. Bevor du dich dafür entscheidest, überprüfe also die lokalen Gegebenheiten und Bestimmungen. In Deutschland gelten beispielsweise strenge Regeln. Verwende Apps wie Camping.info oder PiNCAMP, um Campingplätze und relevante Vorabinformationen zu finden. Tipps und Empfehlungen aus der Community helfen ebenfalls hervorragend bei der Vorbereitung für dein Bikepacking-Abenteuer. 

Ein weiterer Tipp für niedrige Übernachtungskosten sind Apps wie Couchsurfing, Warmshowers sowie Radreise-Foren. Hier findest du radfahr-affine Menschen, die nicht nur lokales Wissen weitergeben. Viele waren „auch schon mal da“ und haben relevante Ratschläge für deine Tour. Gerade wenn du allein reist, ist es eine wunderbare Erfahrung, bei Menschen unterzukommen, die deine Leidenschaft teilen und deine Bedürfnisse verstehen. 

Nimm nicht zu viel Verpflegung und Wasser mit. Schätze ab, wie viel du bis zum nächsten Versorgungspunkt brauchst und kaufe dementsprechend ein. 

Alles in allem hilft dir unser Ratgeber zur Routenplanung beim Bikepacking dabei, die besten Strecken, Distanzen und die passende Logistik für dein Abenteuer auszuwählen

Vedangi Kulkarni mit einem voll ausgestatteten Canyon-Bikepacking-Setup in Küstennähe gibt Tipps zum günstigen und cleveren Bikepacking Vedangi Kulkarni mit einem voll ausgestatteten Canyon-Bikepacking-Setup in Küstennähe gibt Tipps zum günstigen und cleveren Bikepacking

Tipps für die Bikepacking-Ausrüstung und wie du häufige Fehler vermeidest

Unabhängig von deinem Budget ist das Ziel beim Bikepacking, deinen Fahrspaß durch sicheres und effizientes Fahren zu maximieren. Dafür brauchst du keine teure Ausrüstung. Du musst nur gut vorbereitet sein und häufige Fehler vermeiden. 

Einer der häufigsten Fehler beim Bikepacking ist, zu viel einzupacken. Du brauchst wirklich nicht deinen ganzen Hausstand mitnehmen. Je mehr Gegenstände du dabeihast, desto komplizierter wird das Packen. Das verbraucht wertvolle Zeit und Energie. Zu viel Ausrüstung verursacht auf deinem Abenteuer nur Folgeprobleme. Durch das schwere Gepäck kommst du langsamer vorwärts und ermüdest schneller. Außerdem leidet eventuell das Fahrverhalten deines Bikes unter schlechter Gewichtsverteilung. Ein hecklastiges Setup kann bei schneller Abfahrt wackelig werden – ganz  zu schweigen vom erhöhten Reifenverschleiß.  

Befestige dein Gepäck sicher am Bike, damit auf holprigen Passagen nichts verloren geht. Verwende dafür Kompressionsriemen, Voile-Riemen oder Spanngurte. Auf jeden Fall solltest du dein Bikepacking-Setup vor deiner Reise testen. 

Die Verteilung des Gewichts am Fahrrad beeinflusst das Fahrverhalten mehr als das Gesamtgewicht. Verstau deine Campingausrüstung in der Lenkertasche, Ersatzteile, Werkzeuge und Elektronik in der Rahmentasche, Kleidung und sonstige Gegenstände in der Hecktasche. So ist alles gleichmäßig verteilt. 

Abschließende Tipps für budgetfreundliches Bikepacking

Erfolgreiches Langstrecken-Bikepacking braucht gute Vorbereitung, realistische Erwartungen und jede Menge Kreativität. Eine teure Markenausrüstung ist für die Reise keineswegs ein Muss, um Spaß zu haben – sei einfach kreativ. 

Bleibe flexibel mit deinen Plänen und reagiere, wenn sich die Umstände ändern. Als Bikepacking-Anfänger lernst du eine riesige Bikepacking-Community auf der ganzen Welt kennen, die dir nützliche Empfehlungen geben kann. Vielleicht hast du hier auch die Möglichkeit, Ausrüstungsgegenstände auszuleihen, um sie vor dem Kauf zu testen. Dann kannst du deine Ausrüstung auf Grundlage deiner eigenen Erfahrungen zusammenstellen.

Gute Vorbereitung macht den entscheidenden Unterschied beim Bikepacking, egal ob dein Budget klein oder unbegrenzt ist. Wenn du die richtige Grundausrüstung hast, steht dem Abenteuer nichts mehr im Wege. Um dir den Start zu erleichtern, haben wir eine Bikepacking-Packliste mit der unverzichtbaren Ausrüstung für dein nächstes Tour zusammengestellt. Damit hast du alle wichtigen Informationen für dein Bikepacking-Abenteuer mit wenig Geld.

Bikepacking muss nicht teuer oder kompliziert sein. Mach es einfach auf deine Art und verwende, was du bereits hast. Das allein wird eine sehr interessante Geschichte, die du später mit Begeisterung erzählen wirst!

Entdecke unsere Gravel Bikes

Hat dieser Artikel geholfen?

Danke für dein Feedback

  • Vedangi Kulkarni
    Über die Autorin

    Vedangi Kulkarni

    Entdecke die inspirierende Geschichte von Vedangi Kulkarni, der jüngsten Frau, die allein und ohne Unterstützung um die Welt radelte. Die abenteuerlustige Ausdauersportlerin, Rednerin und Autorin ist auch Unternehmerin und Expeditionsleiterin. Wenn sie nicht gerade die Welt erkundet, vertieft sie sich in philosophische und naturkundliche Bücher oder erforscht die Arktis im Internet.

Ähnliche Stories

Aktualisiert: 02 Okt. 2025
Du träumst von deinem nächsten großen Abenteuer? Schnapp dir eine Karte und etwas Inspiration – Canyon hilft dir Schritt für Schritt bei der Routenplanung für deine nächste Bikepacking-Tour.
Aktualisiert: 02 Okt. 2025
Dein nächstes großes Abenteuer steht vor der Tür: ein mehrtägiger Bikepacking-Trip. Aber du fragst dich, wie du mit der Planung anfangen sollst? Hier bekommst du alle Informationen und Tipps für intelligentes Packen und längere Fahrten – eine umfassende Bikepacking-Packliste wartet auf dich.
05 Jul. 2025
Ein Monat voller Bikes, Trails und Stoke. Diesen August gehen die Canyon CLLCTV Sessions auf Tour – durch die legendärsten Bike-Destinationen Europas. Trailparks, Downhill-Mekkas, Bergorte – alles am Start. Und du bist dabei.
Aktualisiert: 17 Jun. 2025
Die diesjährige Tour de France verspricht ein Rennen voller Highlights und geschichtsträchtiger Momente zu werden: Von der ersten Etappe bis zum Zielsprint erwartet dich pure Dramatik!
Inhalte werden geladen
Loading animation image