MTB oder e-MTB: Welches passt zu dir?
Noch unschlüssig, ob du ein MTB oder ein e-MTB kaufen solltest? Wir helfen dir bei der Entscheidung.
Ein e-MTB ist im Grunde ein Mountainbike mit Unterstützung. Online gibt es unzählige Artikel über die Unterschiede zwischen MTBs und e-MTBs. Für manche ein emotionales Thema, aber am Ende ist es eigentlich ganz einfach: Anders als bei einem Motorrad gibt es keinen Gasgriff. Die Unterstützung setzt nur ein, wenn du in die Pedale trittst.
Natürlich sind e-MTBs nicht für jeden. Das Schöne am Mountainbiken ist ja, dass es keinen falschen Weg gibt. Deshalb bieten wir eine breite Palette an Mountainbikes und e-MTBs an, damit du selbst entscheiden kannst, was zu dir passt. Wenn du unsicher bist, welches besser für dich ist, führt dich dieser kurze Guide durch die wichtigsten Punkte.
Inhalt
Ein kurzer Rückblick: Die Geschichte des e-MTBs
Elektrische Mountainbikes, die wir e-MTBs nennen, gibt es erst seit etwa 15 Jahren. Damals begannen die Leute, kleine Motoren in Fahrradrahmen zu integrieren. Am Anfang war es wie eine neue „Wildwest“-Ära des Fahrradbaus. Es wurde heftig darüber diskutiert, wo und wie man Akku und Motor am besten unterbringt. Über viele der ersten Designs lässt sich wohl am freundlichsten sagen: Auf technischen Trails wären sie eine echte Herausforderung gewesen.
Mit der Zeit beruhigte sich das Design-Chaos. Heute orientieren sich die meisten e-MTBs an ähnlichen Grundprinzipien: Der Motor sitzt meist dort, wo beim normalen MTB das Tretlager ist, und die Batterien sind oft diskret im Rahmen untergebracht, was dem Bike eine sauberere Silhouette verleiht. Motor- und Batterieposition sind entscheidend für das Handling, und unsere Ingenieure optimieren alles, damit du das beste Fahrgefühl genießen kannst.
Rechtliche Vorgaben für e-MTBs
Es gibt überraschend viele gesetzliche Regelungen rund um elektrische Mountainbikes. Alle e-MTBs von Canyon entsprechen der Klasse-1-Norm. Das bedeutet: In der EU liegt ihre maximale Unterstützungsgeschwindigkeit bei 25 km/h, in den USA bei 20 mph (32 km/h). Diese Klassifizierung sorgt dafür, dass e-MTBs in den meisten Ländern als normale Fahrräder gelten und zum Beispiel Radwege oder Trail-Infrastruktur nutzen dürfen. Dennoch solltest du immer die lokalen Regeln beachten, da nicht alle Trailbetreiber e-MTBs auf ihren Strecken erlauben. Darüber hinaus ist für uns als Hersteller außerdem wichtig, dass das Fahrgefühl am ehesten dem eines normalen MTBs ähnelt.
E-MTB Typen
Canyon bietet zwei Arten von e-MTBs: Full-Power und Mid-Power.
Full-Power-Bikes waren die ersten elektrischen Mountainbikes. Sie haben einen starken Motor und die größtmögliche Batterie. Der Nachteil: Sie sind deutlich schwerer als ein normales MTB, was das Handling verändert und das Fahrgefühl schwerfälliger macht.
Dank Fortschritten bei Motoren und Akkus sind nun Mid-Power e-MTBs möglich: leichter, kleinerer Motor, kleinere Batterie. Sie liefern nicht ganz so viel Leistung oder Reichweite wie Full-Power-Bikes, aber das Fahrgefühl kommt näher an ein normales MTB heran. So gibt es das Spectral beispielsweise in mehreren Varianten: Das Spectral:ON mit einem leistungsstarken Shimano EP801-Motor und großer Batterie – und das Spectral:ONFly Mid-Power, das auf einen leichteren TQ-Motor und eine kompaktere Batterie setzt.
Zwei Wege, um zu fahren: Spectral vs. Spectral:ON
- Spectral – für Mountainbiker, die das ursprüngliche MTB-Gefühl lieben – direkt, dynamisch und kraftvoll.
- Spectral:ON – die E-MTB-Version, entwickelt für mehr Power, größere Reichweite und zusätzliche Unterstützung bei Anstiegen und langen Touren.
E-MTB oder MTB – welches passt zu dir?
Beim Vergleich von elektrischen und „normalen“ (unmotorisierten) Mountainbikes gibt es viele Faktoren zu beachten. Wir haben die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst:
Fitness und Gesundheit
Mountainbiken ist nicht nur etwas für fitte Sportskanonen – auch wenn viele glauben, man müsse sich immer komplett verausgaben. Das gilt nicht für jeden. Wenn du gesundheitliche Einschränkungen oder Probleme mit der Beweglichkeit hast, die dir normales Mountainbiken erschweren, kann ein e-MTB die perfekte Lösung sein. Die Unterstützung durch den Motor eröffnet neue Möglichkeiten und erlaubt dir, länger aktiv zu sein. Wenn dein Ziel dagegen ist, deine Ausdauer und Fitness maximal zu trainieren, ist ein normales Mountainbike vermutlich die bessere Wahl.
Ich mag das e-MTB für die täglichen Fahrten, weil ich es liebe, neue Orte zu entdecken. Mit dem E-Bike kann ich neue Trails erkunden – bei mir zu Hause gibt es so viele, dass es einfach richtig Spaß macht, immer wieder neue zu finden.Marine Cabirou
Fahrgefühl
Beim Mountainbiken zählt vor allem der Spaß. Für manche ist das geringe Gewicht und die Einfachheit eines normalen MTBs unschlagbar. Wir arbeiten hart daran, dass sich unsere e-MTBs genauso direkt und natürlich fahren wie unsere regulären Bikes. Dennoch: Sobald Motor, Akku und verstärkter Rahmen als zusätzliches Gewicht hinzugefügt werden, fühlt sich das Bike auf dem Trail anders an. „Anders“ muss aber nicht schlecht sein, denn die zusätzliche Masse hilft e-MTBs oft dabei, durch ruppiges Gelände mehr Speed zu halten, da sie sehr satt auf dem Trail liegen.
Kosten und Wartung
Ein e-MTB wird immer teurer sein als ein normales MTB – schließlich bezahlst du für Motor und Akku. Auch die langfristigen Service- und Wartungskosten solltest du mit einplanen. Wir arbeiten mit zuverlässigen Partnern, die eine lange Lebensdauer deiner e-MTB Komponenten garantieren. Wie bei jedem mechanischen Produkt können aber auch bei e-MTB-Systemen Probleme auftreten. Moderne e-MTBs nutzen Lithium-Ionen-Akkus, die viel Energie auf kleinem Raum speichern. Diese Akkus haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer und müssen irgendwann ersetzt werden.
Ich bevorzuge das MTB, weil ich damit aufgewachsen bin und Rennen gefahren bin. Klar, ein E-Bike macht Spaß und ist einfach zu fahren, aber für mich schlägt nichts die Geschwindigkeit und Spielfreude eines normalen MTBs.Troy Brosnan
Fahrdistanz
Wenn du viel Strecke in kurzer Zeit zurücklegen willst, ist ein e-MTB oft die bessere Wahl. Für Leute mit wenig Zeit, die dennoch eine komplette Runde fahren möchten, ist das ideal. Auch wer nicht topfit ist, schafft damit längere Touren einfacher. Der Nachteil: Irgendwann ist der Akku leer, und du musst ein schweres Bike nach Hause treten – das nennen e-MTB-Fahrer „Range Anxiety“ (Reichweitenangst). Ein normales Mountainbike fährt vielleicht langsamer, aber du bist nur durch deine eigene Kondition begrenzt.
Technische Anstiege
Ein oft unterschätzter Vorteil eines e-MTBs ist, dass es dir erlaubt, steilere und technisch anspruchsvollere Anstiege zu bewältigen als ein normales MTB. Dank spezieller Geometrie und Motorunterstützung kannst du Passagen meistern, die selbst einen Cross-Country-Olympiasieger ins Schwitzen bringen würden.
Vor- und Nachteile von e-MTBs vs. normalen MTBs
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Manchmal hilft es, alles in Pros und Cons zu unterteilen.
Vor- und Nachteile von e-MTBs:
| Vorteile von e-MTBs | Nachteile von e-MTBs |
|---|---|
| Einfacher für lange Strecken | Akku-Limitierungen |
| Einfacheres Klettern | Höheres Gewicht |
| Mehr Strecke in weniger Zeit | Höherer Anschaffungspreis |
| Zugänglicher für Menschen mit gesundheitlichen oder Fitness-Einschränkungen | Höhere Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer |
| Hält Geschwindigkeit besser im ruppigen Gelände | Eingeschränkter Zugang zu Trails an manchen Orte |
Vor- und Nachteile von MTBs:
| Vorteile von MTBs | Vorteile von MTBs |
|---|---|
| Besser zum Aufbau der Fitness | Höhere körperliche Anforderungen |
| Einfachere Wartung & geringere Kosten über die Lebensdauer verteilt | Riding distance limited by your fitness |
| Geringeres Gewicht | Keine Unterstützung bei steilen Anstiegen |
| Einfacher auf dem Trail zu fahren | |
| Keine „Range Anxiety“ | |
| Günstiger |
Wir glauben nicht, dass es hier eine richtige oder falsche Wahl gibt – wichtig ist, dass du ein Bike findest, das am besten zu dir passt.
Ich bevorzuge das MTB. Damit bin ich aufgewachsen und sehe keinen Grund, das jetzt zu ändern. Ich mag den Aufwand, den es kostet, den Berg hochzufahren, und dass ich den ganzen Tag fahren kann, wenn ich will.Jesse Melamed
Entdecke die Canyon MTB- und e-MTB-Modelle
Wir bieten eine große Auswahl an MTBs und e-MTBs. Jede Produktreihe ist für einen bestimmten Fahrertyp konzipiert, sodass du – egal ob e-MTB oder klassisches MTB – auf dem Trail ein ähnliches Fahrgefühl bekommst. Wir bieten fünf Bike-Familien mit jeweils MTB- und e-MTB-Optionen.
Die Grand Canyon-Modelle sind unsere günstigsten Bikes. Diese Hardtails machen auf dem Trail viel Spaß, ohne die Kosten und Komplexität einer Hinterradfederung. Mit moderner Geometrie und robustem Aufbau sind sie dafür gemacht, dir jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Wenn du ein Hardtail mit etwas Unterstützung für deine Touren suchst, könnte das Grand Canyon:ON perfekt für dich sein.
Unser Allrounder Neuron hilft dir, deinen inneren Abenteurer zu wecken. Mit Fokus auf Fahrspaß und entspanntes Handling bieten diese Bikes ein selbstbewusstes Fahrgefühl und komfortable Federung. Für das volle e-MTB-Erlebnis gibt es das Neuron:ON, und für alle, die den Mittelweg suchen, haben wir das Neuron:ONFly.
Für Fahrer, die Wert auf Fahrspaß legen, ist das Spectral gemacht. Mit progressiver Geometrie, lebendiger Federung und robustem Aufbau ist es perfekt, um zu springen und über Trails zu shredden. Wer ein Spectral mit etwas extra Power möchte, kann zwischen dem Spectral:ONFly (Mid-Power) und dem Spectral:ON (Full-Power) wählen.
Die Strive-Familie stammt aus dem Rennsport und steht für Geschwindigkeit. Ob Enduro-Weltcup-Siege auf dem Strive oder e-Enduro-Erfolge auf dem Strive:ON – diese Bikes halten alles aus, was du ihnen abverlangst. Aggressive Geometrie und race-ready Komponenten machen sie bereit für die härtesten Trails.
Von der Red Bull Rampage bis zum lokalen Bikepark – die Torque-Familie ist bereit für Full-Send. Ob du massive Jumps angehst oder knifflige Trails ballerst, das Torque bleibt stets kontrollierbar. Wer auf Shuttle oder Sessellift verzichten will, kann mit dem Torque:ON auch den Uphill meistern.
MTB vs. e-MTB – was sagen die Canyon-Fahrer?
Weltcup-Siegerin Marine Cabirou liebt ihr e-MTB: „Ich mag e-MTBs für den Alltag, weil ich gerne neue Orte entdecke. Mit dem E-Bike kann ich neue Trails erkunden – direkt vor meiner Haustür gibt es so viele, das macht einfach riesigen Spaß.“
Ihr Teamkollege Troy Brosnan bevorzugt klassisch: „Ich fahre lieber MTB, so wie ich aufgewachsen bin. Ja, ein E-Bike macht Spaß und ist einfach, aber nichts schlägt für mich die Geschwindigkeit und Spielfreude eines normalen MTBs.“
Enduro-Weltcup-Sieger Jesse Melamed ist ein echter MTB-Fahrer: „Ich bevorzuge MTB. Ich bin damit aufgewachsen und sehe keinen Grund, das zu ändern. Ich mag die Anstrengung beim Uphill und die Möglichkeit, den ganzen Tag zu fahren, wenn ich will.“
Unser vielseitiger Trail-Fahrer Braydon Bringhurst entscheidet sich lieber nicht:
Ich mag beides. Um meine Fahrtechnik maximal zu verbessern, nutze ich beide Bikes. Ich trainiere körperlich und technisch, um das Spectral CF an seine Grenzen zu bringen. An Regenerationstagen hilft mir dann das E-Bike, trotzdem ein hohes Volumen an Fahrtechnik-Training zu absolvieren und dabei im im angenehmen Zone-2-Pulsbereich zu bleiben.Breydon Bringhurst
Kann ich mein normales MTB zu einem e-MTB umrüsten?
Bei manchen Fragen ist es relevanter zu fragen, ob man es tun sollte, statt ob man es tun könnte – das ist hier der Fall. Es gibt Aftermarket-Kits, mit denen du dein MTB zum e-MTB umrüsten kannst, wir würden davon aber abraten. Diese Kits ersetzen meist das Hinterrad durch ein motorisiertes Rad, das du direkt montierst. Abgesehen davon, dass unsere MTBs nicht für dieses Zusatzgewicht an der Hinterachse ausgelegt sind und die Garantie dadurch erlischt, macht das Fahren auf technischen Trails mit diesem Gewicht wenig Spaß.
Ein noch größeres Thema ist Sicherheit und Bauqualität der Batterie. Eine Batterie von einem seriösen Anbieter ist sehr wichtig. Da kein großer Hersteller solche Kits anbietet, müsstest du selbst prüfen, ob die Batterie hochwertig ist. Zudem stellt sich die Frage, wo die Batterie montiert wird – unsere Rahmen sind nicht dafür ausgelegt, eine Batterie einfach zu befestigen.
MTB vs. e-MTB – die Entscheidung
Wir können es nicht oft genug sagen: Es gibt hier kein richtig oder falsch. Das perfekte Bike passt zu deinen Vorlieben, den Trails in deiner Gegend und deinem Budget. Die Frage nach Motor oder nicht ist nur ein weiterer Faktor bei der Wahl deines nächsten Bikes.
Wenn du tiefer ins Thema einsteigen willst, bieten wir MTB- und e-MTB-Kaufberater an. Wenn du noch unsicher bist, hilft dir unser Modellfinder, Schritt für Schritt das richtige Bike zu finden. Du kannst dich nicht zwischen mehreren Modellen entscheiden? Mit unserem Bike-Vergleichstool siehst du sie direkt nebeneinander, das kann dir die Wahl erleichtern.
Wenn du deinen Lieblings-Berg hochkletterst und dann einen spaßigen Downhill rockst, ist das Internet weit weg – und genau so sollte es sein. Die Kommentar-Funktion darf ihre Meinung haben, wichtig ist nur, dass du ein Bike findest, das dir jedes Mal ein riesiges Lächeln aufs Gesicht zaubert – ob mit oder ohne Motor.
Entdecke unsere Mountainbikes
Hat dieser Artikel geholfen?
Danke für dein Feedback
-
Über den AutorMatt Wragg
Lerne Matt Wragg kennen, den freiberuflichen Fotografen, Autor und selbsternannten Fahrrad-Zerstörer aus Nizza, Frankreich. Trotz erfolgloser Versuche bei XC-, Trial-, 4X- und DH-Rennen hat Matts Leidenschaft für das Mountainbiken nie nachgelassen. Nach einer Zeit in der Kommunikationsberatung beschloss er, seiner Liebe zum Radsport nachzugehen und zog nach Neuseeland. Seitdem hat er die Welt bereist, Trails gejagt und eine erfolgreiche Karriere als Radsportfotograf und -autor aufgebaut. Im Jahr 2021 wurde bei ihm Autismus diagnostiziert, mit dem er seither leben lernt. Sein Fahrradkeller ist ein echtes Zeugnis seiner Liebe zum Radsport und beherbergt Fahrräder, die von Freeride bis Cargo reichen.