Rennrad für Einsteiger: So findest du das beste Rennrad für den

Wer als Einsteiger ein gutes Rennrad sucht, fühlt sich schnell überfordert von den unterschiedlichen Radtypen, Komponenten, Übersetzungen und Geometrien.

Canyon
Canyon.com Veröffentlicht am: 02 Mai. 2025
 Rennrad für Einsteiger: So findest du das beste Rennrad für den Einsteigerleitfaden für das Rennradfahren

Tauche ein in die Welt der Rennräder mit diesem umfassenden Ratgeber für Einsteiger. Wir erklären dir, worauf du beim Kauf deines ersten Rennrads achten solltest, und geben dir nützliche Tipps, damit du schnell in die Pedale kommst. 

Inhalt

Warum mit dem Rennradfahren anfangen?

Nur wenige Sportarten machen so schnell süchtig und gleichzeitig so viel Spaß wie das Rennradfahren. Anfänger empfinden es oft wie eine Tür in eine völlig neue Welt. Dabei geht es um mehr als nur körperliche Fitness – obwohl regelmäßiges Rennradfahren nachweislich gesundheitliche Vorteile hat. Wenn du auf ein Rennrad steigst und losfährst, bekommst du einen gänzlich neuen Blick für deine Umgebung. Das hebt deine Stimmung und kann deine Kreativität und Produktivität maßgeblich steigern. 

Mit wachsender Fitness und zunehmendem Selbstvertrauen wirst du dir mit deinem Rennrad ehrgeizigere Ziele setzen oder neue Orte erkunden wollen. Vielleicht beginnst du, Segmente auf Strava zu jagen, oder du schließt dich einer Radsport-Gruppe an, um deine neue Lieblingssportart mit sozialen Kontakten zu verknüpfen.  

Und noch weiter gedacht: Vielleicht wirst du eines Tages einige der berühmtesten Anstiege Europas in Angriff nehmen, von den Pyrenäen bis zu den italienischen Dolomiten. Oder du überwindest die steilsten Pässe der Alpen, erklimmst den Vulkankegel des Teide auf Teneriffa oder verbringst deinen Rennradurlaub auf Mallorca.  

Es gibt fast keine Grenzen, wenn du erst einmal mit dem Rennradfahren anfängst.    

Was ist ein Rennrad?

Rennräder zeichnen sich durch den leichten Rahmen, geschwungenen Rennlenker, schmale Hochdruckreifen und eine aggressive, aerodynamische Sitzposition aus (aggressiv bedeutet in diesem Fall sehr weit nach vorn gebeugt). Darüber hinaus hat ein Rennrad keine Federung, aber mehrere Gänge für eine effiziente Geschwindigkeitsanpassung und eine Geometrie, die für Schnelligkeit und Ausdauer auf asphaltierten Oberflächen konzipiert ist.  

Zu den wichtigsten Merkmalen eines Rennrads gehören:  

  • der steife Rahmen für die optimale Kraftübertragung 
  • schmale Reifen mit hohem Luftdruck für minimalen Rollwiderstand  
  • ein Rennlenker, der verschiedene Handpositionen für Komfort und Aerodynamik bietet.  

Bei der Geometrie von Rennrädern steht Effizienz im Vordergrund: oft mit einem längeren Oberrohr und steilen Winkeln für reaktionsfreudiges Handling. 

Worauf du bei der Wahl deines Rennrads für Anfänger achten solltest

Seien wir ehrlich: Wenn du dir ein Rennrad kaufst, spielt das Budget eine entscheidende Rolle. Daher legst du zunächst fest, wie viel du für dein neues Rennrad ausgeben möchtest. Dann kannst du dich mit einigen der wichtigsten Faktoren und Merkmale auseinandersetzen, die wir für dich zusammengestellt haben. Von der Schaltung bis zur Geometrie, von Carbon bis zu Klickpedalen – hier decken wir alle relevanten Aspekte für dich ab. 

Und wenn du zwischen zwei verschiedenen Einsteiger-Rennrädern von Canyon schwankst, kannst du mit unserem praktischen Tool verschiedene Bike-Modelle vergleichen

Anfangs empfinden viele eine aufrechte Sitzposition als angenehmer. Wenn du willst, kannst du mit der Zeit immer aerodynamischer werden.

Rennrad-Übersetzungsverhältnisse für geschmeidiges Treten

Rennrad-Anfänger brauchen keine elektronische Schaltung – eine klassische, mechanische Schaltgruppe von Shimano oder SRAM reicht völlig aus. Eine sogenannte kompakte Kurbelgarnitur mit 50/34T (das heißt mit 50 bzw. 34 Zähnen auf zwei Kettenblättern) in Kombination mit einer 11-30-Kassette bietet Vielseitigkeit für flaches und hügeliges Gelände. Wenn du oft steile Anstiege fahren willst, wählst du besser eine 11-32- oder 11-34-Kassette.  

Die Kassette ist am Hinterrad verbaut und sorgt für die kleinen Gangabstufungen. Je nach Schaltgruppe verwenden wir bei unseren Einsteiger-Rennrädern Kassetten mit zehn, elf oder zwölf Ritzeln, wobei mehr Ritzel feinere Abstufungen bedeuten. Die Zahlen bei Kassetten geben jeweils die Anzahl der Zähne auf dem kleinsten und größten Ritzel an. Zusätzliche Zähne im größten Ritzel sorgen für eine leichtere Übersetzung bei steilen Streckenabschnitten.  

Die Tiagra-Schaltgruppe von Shimano ist preisgünstig und kommt beispielsweise bei unserem Endurance-Rennrad Endurace 6 zum Einsatz. Shimanos 105 ist eine Stufe höher angesiedelt, weil sie leichter und präziser, aber auch etwas teurer ist. Apex und Rival von SRAM ermöglichen Konfigurationen mit einem oder zwei Kettenblättern, wobei die Kassetten größere Übersetzungsbereiche als Shimano bieten. Wenn du richtig ins Detail gehen willst, schau dir unseren Leitfaden zu Rennrad-Schaltgruppen an. 

Inhalte werden geladen

Geometrie: So findest du die optimale Rahmenhöhe und Geometrie

Die Rahmengröße und Geometrie deines Rennrads sind entscheidend für deinen Fahrkomfort. Dabei bestimmt das Verhältnis von Stack zu Reach die Sitzposition (Stack und Reach beschreiben jeweils den vertikalen bzw. horizontalen Abstand zwischen Tretlager und Steuerrohr): Ein niedriges Verhältnis schafft eine aerodynamische Haltung, während Werte über 1,55 eine aufrechtere, entspannte Fahrposition ermöglichen.  

Anfangs empfinden viele eine aufrechte Sitzposition als angenehmer. Wenn du willst, kannst du mit der Zeit immer aerodynamischer werden. 

Manche Einsteiger wollen erst einmal verschiedene Rennräder Probe fahren. Später kann ein professionelles Bike-Fitting helfen, deine Sitzposition zu optimieren. 

Unser leichtes Allrounder-Bike, das Ultimate, bietet dir beispielsweise eine aggressivere Geometrie als das Endurace, das auf Langstreckenkomfort ausgerichtet ist. Beide Bikes lassen sich jedoch hinsichtlich Stackhöhe, Reach und Sattelposition weitgehend anpassen, um die Passform und das Fahrgefühl zu verändern. 

Inhalte werden geladen

Bremsen: Scheibenbremsen sind die beste Wahl für Rennräder

Ein Blick auf den Profiradsport und unsere eigene Bike-Ausstattung zeigt: Hydraulische Scheibenbremsen sind auch bei Rennrädern seit einigen Jahren Standard. Im Vergleich zu Felgenbremsen bieten sie eine bessere Bremsleistung und lassen sich präziser dosieren.  

Auch als Rennrad-Anfänger profitierst du von der zuverlässigen Scheibenbremsen-Technologie. Bei nassen Bedingungen sind Scheibenbremsen besonders vorteilhaft. All unsere Einsteiger-Rennräder sind mit Scheibenbremsen ausgestattet, einschließlich des Ultimate CF SL 7, das auch die präzise 105-Schaltung von Shimano bietet. 

Brauche ich als Rennrad-Einsteiger Klickpedale?

Wenn du mit dem Rennradfahren anfängst und lange Touren ins Auge fasst, können Klickpedale von Vorteil sein. Sie sind jedoch weniger entscheidend, wenn du nur gelegentlich oder auf kurzen Strecken fährst. Wenn du dich noch nicht an Klickpedale (und die dazugehörigen Radschuhe) herantraust, sollte dich das auf keinen Fall vom Rennradfahren abhalten.  

Für Langstrecken sind Klickpedale zu empfehlen, weil sie deine Füße an den Pedalen fixieren. Das verbessert deine Effizienz und Gleichmäßigkeit beim Treten, weil das Einklicken einen durchgehenden Pedalschub und eine bessere Fußposition ermöglicht.  

Es gibt verschiedene Systeme für Klickpedale: Du hast üblicherweise die Wahl zwischen Shimano, Look und Speedplay. Dabei hat jedes System eigene Vor- und Nachteile. Die meisten Rennradfahrer entwickeln mit der Zeit eine feste Präferenz. Auf jeden Fall solltest du das Ein- und Ausklicken üben, bevor du losfährst. 

Wähle den richtigen Sattel, um Sitzprobleme zu vermeiden

Neben dem Lenker und den Pedalen ist der Fahrradsattel ein entscheidender Kontaktpunkt zwischen dir und deinem Bike. Der Sattel ist auch das persönlichste Element deines Rennrads: Es ist schwer, wenn nicht gar unmöglich, einen Sattel herzustellen, den jeder bequem findet. 

Rennräder von Canyon sind mit Sätteln ausgestattet, die bei vielen Rennradfahrern beliebt sind. Dank ihrer Aussparungen und Unisex-Ergonomie bieten sie maximalen Komfort. Die Auswahl der richtigen Sattelbreite kann dir helfen, Sitzprobleme zu vermeiden und sorgt für eine angenehmere Fahrt. 

Unser Einsteiger-Rennrad Endurace CF 7 ist mit dem Model X von Selle Italia ausgestattet. Die wellenartige Form, Gelpolsterung und Aussparung erhöhen den Komfort auf längeren Fahrten. 

Rahmenmaterial: Carbon oder Aluminium?

Anfänger ringen beim Kauf eines Rennrads oft mit dem Thema Material. Aluminium ist günstiger als Carbon, aber etwas schwerer. Carbon kann in jede Form gebracht werden. Darum eignet es sich besonders für Aero-Rennräder. Zudem ist Carbon bei gleicher Wanddicke steifer als Aluminium, was zu einer besseren Kraftübertragung beim Fahren führt. Für Anfänger, die nicht auf hohem Niveau an Wettkämpfen teilnehmen, ist ein Aluminium-Rennrad zum Einstieg perfekt geeignet

Welche Rahmengröße passt zu meinem Körper?

Die richtige Rahmengröße für dein Rennrad lässt sich schnell bestimmen. Du musst nur deine Körpergröße und deine Schrittlänge wissen. Wenn du dein Bike bei Canyon ausgesucht hast, gibst du diese beiden Werte an. Unser Perfect-Positioning-System (PPS) empfiehlt dir dann die passende Rahmengröße und Sitzeinstellung. 

Unverzichtbare Ausrüstung für dein Rennrad Unverzichtbare Ausrüstung für dein Rennrad

Wesentliche Ausrüstung fürs Rennrad

Wenn du gerade erst mit dem Rennradfahren anfängst, solltest du dir klarmachen, dass ein Rennrad allein nicht ausreicht. Neben dem Bike benötigst du einige wesentliche Ausrüstungsgegenstände wie Helm, Radlerhose, Trikot und Radschuhe. Du solltest auch eine Radbrille in Betracht ziehen, um deine Augen vor Wind und Insekten zu schützen, eine Satteltasche zur Aufbewahrung eines Ersatzschlauchs und ein Multitool für mögliche Reparaturen unterwegs. Technikbegeisterte Rennrad-Anfänger schaffen sich auch gerne einen Fahrradcomputer an.

Helm

Beim Kauf eines Fahrradhelms solltest du mehr als nur das Design und die Aerodynamik berücksichtigen. Belüftung und Größe sind die entscheidenden Faktoren. Zusätzlich verfügen einige Helme über Mips® (ein patentiertes multidirektionales Aufprallschutzsystem) oder andere zusätzliche Sicherheitstechnologien, die gefährliche Rotationsbewegungen bei einem Aufprall absorbieren. 

Radlerhose

Rennradfahren kann ohne eine gutsitzende Fahrradhose – auch Trägerhose oder Bibshorts genannt – mit der Zeit unangenehm sein. Die Hose sollte eine gute Polsterung haben, die den Kontaktpunkt mit dem Sattel vollständig abdeckt. Achte beim Anprobieren der Polsterhose darauf, dass sie im Stehen eng anliegt. Das gewährleistet eine perfekte Passform, wenn du auf dem Sattel sitzt. 

Radtrikot

Rennradfahrer brauchen ein funktionelles Radtrikot aus feuchtigkeitsableitenden Materialien. Rückentaschen sind praktisch, um Snacks oder kleine Gegenstände zu verstauen. Es gibt eine große Auswahl an Farben und Designs, sodass du leicht ein Trikot finden wirst, das deinem persönlichen Stil entspricht.  

Zusätzliche Radbekleidung

Wenn deine Leidenschaft fürs Rennradfahren erst einmal entfacht ist, kannst du einige zusätzliche Kleidungsstücke zu deiner Grundausstattung hinzufügen. Eine winddichte Weste schützt dich vor starken Windböen und eine kompakt faltbare Regenjacke kann dir bei nassem Wetter die Tour retten. Arm- und Beinlinge sind praktisch bei Temperaturschwankungen, weil du sie bei Bedarf leicht verstauen kannst. 

Radbrille

Eine Fahrradbrille schützt deine Augen vor UV-Strahlung, Wind, Insekten, Staub und Schmutz. Wer ohne Brille Rennrad fährt, bekommt schnell trockene oder tränende Augen. Eine Radbrille mit einer breiten Passform kann deine Augen besonders gut vor dem Fahrtwind schützen. 

Satteltasche mit Pannenwerkzeug

Früher oder später bekommt jeder beim Rennradfahren einen Platten. Das gehört einfach dazu. Darum sollte selbst ein leichtes Rennrad eine Satteltasche haben, um Werkzeug, Ersatzschlauch und Pannenflickzeug zu verstauen. Oft ist auch noch Platz für kleine Snacks. 

Lichter und Reflektoren

Viele denken, sie brauchen am Rennrad keine Lampen, weil diese nur unnötiges Zusatzgewicht bedeuten. Das ist nicht zwangsläufig so. Wenn du ausschließlich tagsüber mit deinem Einsteiger-Rennrad unterwegs bist, kannst du die Vorder- und Rücklichter ruhig zu Hause lassen. Fährst du jedoch frühmorgens oder in der Dämmerung mit dem Rad, ist die Beleuchtung unerlässlich. Um deine Sichtbarkeit auch am Tag zu erhöhen, kannst du spezielle LED-Tagfahrlichter verwenden. Diese sind oft heller und haben einen breiteren Abstrahlwinkel, damit Radfahrer auch bei hellem Tageslicht gesehen werden. 

Tips to ride your road bike Tips to ride your road bike

Wie man ein Rennrad fährt...

Wir gehen davon aus, dass du als Rennrad-Einsteiger weißt, wie man grundsätzlich Fahrrad fährt. Über die absoluten Grundlagen hinaus gibt es einige Tipps, mit denen Anfänger und Fortgeschrittene ihre Fahrweise auf dem Rennrad enorm verbessern können. So bist du schneller unterwegs und genießt das Fahren umso mehr. 

Richtig in die Pedale treten

Es überrascht dich vielleicht, aber selbst einige wirklich erfahrene Radfahrer haben eine schlechte Pedaltechnik. Um deine Technik zu verbessern, kannst du zum einen auf Klickpedale umsteigen. Aber unabhängig davon kannst du auch deine Fußbewegung anpassen, um die Effizienz zu steigern und mit weniger Aufwand vorwärtszukommen. 

Wenn dein Fuß den unteren Punkt des Pedalschubs erreicht, ziehst du ihn aktiv nach oben und konzentrierst dich darauf, einen vollständigen Kreis zu beschreiben. Es ist erstaunlich, wie kraftvoll du mit diesem einfachen Trick in die Pedale treten kannst.

Wie man auf einem Rennrad schaltet

Die Schaltmethode variiert leicht, je nach der Marke der Schaltgruppe, die an deinem Rennrad verbaut ist. Die drei gängigsten Hersteller sind Shimano, SRAM und Campagnolo. Bei allen Systemen ist das gleichmäßige Schalten während des Tretens entscheidend, um einen langlebigen Antriebsstrang zu gewährleisten und ruckartige Bewegungen zu vermeiden.

Was ist die richtige Sitzposition auf dem Rennrad?

Hier gibt es zwar Tendenzen, aber keine festen Regeln: Die Körperhaltung oder Rennrad-Sitzposition verändert sich mit der Zeit. Wenn du mit dem Rennradfahren anfängst, fühlt sich eine aufrechtere Position höchstwahrscheinlich bequemer an – obwohl die Sitzposition selbst auf einem relativ aufrechten Rennrad immer noch „nach vorn gebeugt“ wirkt, zumindest im Vergleich zu anderen Fahrradtypen wie Mountainbikes oder Gravel Bikes. Das ist völlig normal.

Unser Canyon Endurace ermöglicht eine entspanntere, „aufrechtere“ Position als das Aeroad, das viel mehr auf Aerodynamik und Geschwindigkeit ausgerichtet ist. Mit zunehmender Erfahrung wirst du vielleicht mit einer aggressiveren Sitzposition experimentieren wollen. 

Was ist die richtige Sitzposition auf dem Rennrad?

Die Bremsen sind ein entscheidender Teil des Fahrrads. Aber denkst du beim Bremsen an mehr als nur das Ziehen der Hebel? Wie immer kommt es auf die richtige Technik an, und diese ändert sich je nach Gelände und Bedingungen. Wenn du effektiv bremsen kannst, wirst du letztlich auch zu einem schnelleren Rennradfahrer.

ipps, mit denen du auf deinem Rennrad für Anfänger schneller fährst

Mit zunehmender Investition in den Radsport willst du selbstverständlich schneller werden. Einige Rennrad-Fans messen dies mit Apps wie Strava, andere achten akribisch auf ihre Durchschnittsgeschwindigkeit oder reduzieren das Systemgewicht ihres Bikes. (Interessierst du dich für Strava? Dann schau dir unseren Strava-Leitfaden an.) 

Neben deiner Grundkondition spielt die Aerodynamik eine entscheidende Rolle dabei, wie schnell du vorwärtskommst

Improve your road bike position by adjusting your bike to your needs Improve your road bike position by adjusting your bike to your needs

Brauchen Frauen ein spezielles Damen-Rennrad für Einsteiger?

Der Schlüssel zu einem Einsteiger-Rennrad für Damen ist sicherzustellen, dass es richtig passt und das optimale Maß an Komfort und Leistung bietet. Unabhängig vom Geschlecht hat jeder Mensch unterschiedliche Körperproportionen. Da hilft Canyons Perfect Positioning System (PPS), die Größenbestimmung zu vereinfachen, und sorgt für die optimale Passform. Das führt zu mehr Stabilität und Selbstvertrauen auf der Straße.  

Durch austauschbare Komponenten wie Sättel, Lenker, Vorbauten und Kurbellänge kannst du das Bike an deine Bedürfnisse anpassen. Je nachdem, ob du in den Ausdauersport einsteigst oder ein leichtes, schnelles Rennrad für kurze Sprints suchst – das richtige Anfänger-Rennrad für Damen sollte deine Ziele und deinen Fahrstil unterstützen. 

Wartungsgrundlagen für Rennräder

Die Wartung deines Rennrads ist einfach. Darum solltest du sie regelmäßig und in einzelnen Schritten durchführen. Die gute Pflege deines Einsteiger-Rennrads zahlt sich aus. Darum solltest du etwas Zeit dafür einplanen. 

Mit diesen drei einfachen Wartungsaufgaben kannst du beginnen: 

  • Reinigung und Schmierung: Putze dein Rennrad regelmäßig, besonders den Antriebsstrang, um Schmutzansammlungen zu vermeiden. Schmiere die Kette, um den Verschleiß zu reduzieren und reibungsloses Schalten zu gewährleisten. 
  • Bremsen- und Schaltkontrolle: Überprüfe die Bremsbeläge, Züge und Gänge auf Verschleiß. Stelle die Komponenten nach Bedarf ein oder ersetze sie rechtzeitig für eine optimale Leistung.  
  • Reifen- und Druckwartung: Überprüfe den Luftdruck deines Rennrads vor jeder Fahrt und kontrolliere die Reifen auf Risse und Verschleiß. Der richtige Druck verbessert die Effizienz und vermeidet Pannen. 

Checkliste: Was muss ich als Einsteiger beim Kauf eines Rennrads alles beachten?

Zusammenfassend enthält unsere Checkliste grundsätzliche Fragen, die du beim Kauf eines Rennrads für Anfänger beachten solltest: 

  • Der Preis: Wie hoch ist mein Budget, sowohl für das Rennrad als auch für die zusätzliche Ausrüstung? 
  • Welche Art von Fahrer bin ich und welche Rennrad-Kategorie passt zu meinen Bedürfnissen? 
  • Welche Schaltgruppe und welche Gänge brauche ich? 
  • Das Rahmenmaterial: Aluminium oder Carbon? 
  • Klickpedale oder Flachpedale? 
  • Welche Geometrie passt zu mir? 
  • Welche Rahmengröße brauche ich? 
  • Habe ich die wesentliche Radbekleidung und das nötigste Zubehör? 

Du hast nun alle Informationen, die du brauchst, um das beste Einsteiger-Rennrad für deine Bedürfnisse auszuwählen – ein Rennrad, das zu deinem Ehrgeiz, deinem Fahrstil und deinem Budget passt. Wenn du einmal von deinem Rennrad für Anfänger auf etwas für Fortgeschrittene umsteigen möchtest, beispielsweise auf unsere TT-Zeitfahrräder und Triathlon Bikes, dann schau dir unbedingt unseren Rennrad-Kaufratgeber an. Dort findest du alles über Canyons Rennrad-Sortiment, von Endurance- und Race Bikes bis hin zu Aero Bikes, TT-Zeitfahr- und Cyclocross Bikes.  

In diesem Sinne: Wir sehen uns auf der Rennstrecke! 

Eine aufrechte Sitzposition ist anfängerfreundlicher Eine aufrechte Sitzposition ist anfängerfreundlicher

Entdecke unsere Rennräder

Hat dieser Artikel geholfen?

Danke für dein Feedback

Melde dich an und erhalte 10 % Rabatt auf Canyon Gear
Per Klick auf „Anmelden“ willige ich ein, den Canyon-Newsletter unter Verwendung meiner E-Mail-Adresse zu erhalten. Diese Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar, am einfachsten über die Links am Ende jedes Newsletters. Weitere Informationen hierzu finden sich in unserer .

Ähnliche Stories

Aktualisiert: 08 Mär. 2022
Welche Art von Rennrad brauchst du? Wir geben dir Tipps zu Schaltgruppen und Geometrie bis hin zu unverzichtbaren Accessoires, die du unterwegs benötigst.
30 Apr. 2021
Egal, ob du gerade erst mit dem Radfahren begonnen hast oder nach jahrelanger Nutzung eines Rades über einen Umstieg nachdenkst - wir stellen dir die Vor- und Nachteile von Plattformpedalen und Klickpedalen vor, damit du eine Entscheidung treffen kannst.
23 Aug. 2024
Es gibt heute so viele Helme, zwischen denen du wählen kannst, dass es schwierig sein kann, genau zu wissen, welcher für dich und deinen Fahrstil am besten geeignet ist. Deshalb haben wir einen Ratgeber zusammengestellt, der dir bei der Auswahl des richtigen Helms für deine Bedürfnisse hilft.
19 Mär. 2025
Rennräder und Gravel Bikes mögen ähnlich aussehen, aber es gibt einige entscheidende Unterschiede. Hier ist, was du wissen musst.
Inhalte werden geladen
Loading animation image