Welcher Fahrradhelm passt zu mir? Dein Fahrradhelm-Kaufberater

Fahrradhelme haben verschiedene Funktionen und Vorteile. Um sicherzustellen, dass du den richtigen Fahrradhelm findest, haben wir diesen praktischen Ratgeber zusammengestellt.

Canyon
Chris Hunt Letzte Aktualisierung: 06 Nov. 2025
Welcher Fahrradhelm passt zu mir? Dein Fahrradhelm-Kaufberater Welcher Fahrradhelm passt zu mir? Dein Fahrradhelm-Kaufberater

Wo und wie auch immer du fährst, ein guter Fahrradhelm darf nicht fehlen. Dank modernster Technologien sind die Helme von heute leichter, sicherer und bequemer. Und sehen dabei gut aus! Bei einer so großen Auswahl kann es schwierig sein, das richtige Modell zu finden.

Aber hier bist du genau richtig. Unser Kaufratgeber für Fahrradhelme deckt alles ab, von Sicherheitsstandards und Passform bis hin zu Aerodynamik und Stil, damit du den besten Fahrradhelm für deinen Einsatzbereich findest.

Inhalt

Warum ein Fahrradhelm unverzichtbar ist

Einen richtig sitzenden, hochwertigen Helms zu tragen, ist das Einfachste und Effektivste, was du tun kannst, um deinen Kopf während der Fahrt zu schützen. Ein guter Fahrradhelm ist so konstruiert, dass er die Aufprallenergie bei einem Sturz ableitet und so die Kraft, die auf deinen Schädel und dein Gehirn einwirkt, drastisch reduziert. Bei Canyon sind wir der Meinung, dass man auch bei kurzen, routinemäßigen Fahrten einen Helm tragen sollte. Hier sind einige Gründe dafür.

Reduzierung von Kopfverletzungen

Einige Studien legen nahe, dass das Tragen eines Helms das Risiko von Kopfverletzungen um bis zu 48 %, von schweren Kopfverletzungen um 60 % und von tödlichen Kopfverletzungen um bis zu 71 % verringern kann. 

Aufprallschutz

In einer Außenschale aus Kunststoff kommt bei guten Fahrradhelmen expandierter Polystyrolschaum (EPS) zum Einsatz, der unter Druck zerbricht oder sich komprimiert. Dies leitet die Energie eines Aufpralls ab, wodurch die auf den Kopf einwirkenden Kräfte verringert werden und Schädel sowie Gehirn nicht die volle Wucht eines Sturzes oder Aufpralls abbekommen. 

Rotationsaufprall

Häufiger und manchmal sogar schädlicher sind schräge Stöße, bei denen Rotationskräfte auf das Gehirn einwirken können. Die besten Fahrradhelme sind mit Technologien ausgestattet, die speziell entwickelt wurden, um diese Rotationskräfte abzumildern.

Gesetzliche Anforderungen

In vielen Bereichen ist die Verwendung eines Helms gesetzlich vorgeschrieben – insbesondere für Kinder und Jugendliche.

Selbst kleinere Unfälle können schwere Verletzungen zur Folge haben, und ganz einfach gesagt: Kein Ausrüstungsgegenstand kann dein Leben besser schützen als ein guter Fahrradhelm. Verschiedene Helme bieten je nach den Anforderungen des Fahrstils unterschiedlichen Schutz, sodass du bei der Wahl eines Helms berücksichtigen solltest, wie und wo du am häufigsten fährst. Mehr dazu später.

Den besten Helm für deinen Fahrstil wählen Den besten Helm für deinen Fahrstil wählen

Fortschrittlicher Aufprallschutz (Mips und mehr)

Bei einem Sturz schützt ein guter Fahrradhelm nicht nur vor dem direkten Aufprall. Bei einem schrägen Aufprall entstehende Rotationskräfte können zu einer Gehirnerschütterung oder Hirnverletzung führen. Viele moderne Helme sind inzwischen so konstruiert, dass sie sowohl vor linear einwirkenden als auch rotierenden Kräften schützen.

Technologien zum Schutz vor Rotationskräften, zu denen auch Mips (Multi-directional Impact Protection System) gehört, sollen diese Kräfte reduzieren, indem sie dem Helm erlauben, sich beim Aufprall leicht zu bewegen, wodurch die auf deinen Kopf übertragenen Rotationskräfte reduziert werden und dein Gehirn geschützt wird. Das kleine, gelbe Mips-Logo findest du an vielen modernen, hochwertigen Helmen.

So funktioniert Mips

Im Inneren des Helms befindet sich Mips, eine reibungsarme Schicht, die es deinem Kopf bei Stößen ermöglicht, sich 10–15 mm innerhalb der Außenschale zu bewegen, wodurch die auf das Gehirn einwirkenden Rotationskräfte reduziert werden. Es erhöht zwar das Gewicht (25–45 g) und die Kosten, aber viele Tests haben gezeigt, dass es den Schutz deutlich erhöht – und das macht Mips zu einem smarten Feature, auf das du achten solltest.

Andere Rotationssysteme in Fahrradhelmen

Obwohl Mips die bekannteste und von Herstellern hochwertiger Fahrradhelme am häufigsten verwendete Technologie ist, gibt es eine Reihe von Alternativen, die bei Fahrradhelmen zum Einsatz kommen.

  • WaveCel: Eine zelluläre Struktur, die sich beim Aufprall biegt und komprimiert, um Rotationskräfte zu reduzieren und Hirnverletzungen zu vermeiden.
  • SPIN: Eine Technologie mit Polstern, die sich innerhalb des Helms bewegen, um die Rotationsenergie abzufangen.
  • Koroyd: Auf Röhren basierende Energieabsorptionstechnologie, die EPS in einigen Helmen ersetzt.
  • Spherical Technology: Ein Kugelschaumsystem mit doppelter Dichte, das entwickelt wurde, um den Helm mit Mips zu integrieren.

Die Funktionsweise jedes Systems ist etwas anders, aber letztendlich ist jeder Rotationsschutz besser als keiner.

Die Sicherheitsnormen für Fahrradhelme verstehen

Bei so vielen Helmherstellern auf dem Markt sind Sicherheitszertifizierungen ein erstes Zeichen für ein vertrauenswürdiges und ordnungsgemäß getestetes Produkt. Die Normen variieren von Region zu Region. Wenn du sie kennst, kannst du sicher sein, dass du den richtigen Schutz bekommst, egal wo du unterwegs bist.

  • CPSC: Obligatorisch für alle Helme, die in den USA verkauft werden, dabei wird der Aufprallschutz und die Riemenfestigkeit getestet.
  • EN 1078: Die europäische Normen mit ähnlichen, nur leicht abweichenden Testprotokollen.
  • AS/NZS 2063: Die australische/neuseeländische Norm, die bei internationalen Helmmodellen üblich ist.
  • Snell B-95: Eine freiwillige Zertifizierung mit anspruchsvolleren Stoßtests und höheren Standards.

Alle empfohlenen Helme haben mindestens eine Sicherheitszertifizierung, und die besten Rennrad- und Mountainbike-Helme erfüllen oft mehrere. Achte immer auf ein Zertifizierungsetikett im Inneren des Helms, auf der Helmschale oder dem Kinnriemen. Wenn es fehlt, frag nach – zertifizierter Schutz ist nicht verhandelbar.

Was macht einen Fahrradhelm neben Zertifizierungen sicher?

Angesichts der vollmundigen Behauptungen der Hersteller, der sich ständig weiterentwickelnden Technologien und der zahlreichen Zertifizierungen wird es immer schwieriger, die sichersten Helme zu finden. Hier kommen unabhängige, unvoreingenommene Tests ins Spiel.

In einem speziellen Helmlabor testet die Virginia Tech University seit 2011 Helme für verschiedene Sportarten. Jeder Helm wird 24 separaten Stoßtests unterzogen, die sowohl linear einwirkende Kräfte als auch Rotationskräfte messen und eine rigorosere, reale Bewertung ermöglichen. Die Ergebnisse werden mit Hilfe des STAR-Bewertungssystems zu einer Rangliste zusammengestellt, die es einfach macht, die sichersten und leistungsfähigsten Helme zu finden.

Sind teure Fahrradhelme tatsächlich sicherer als günstigere Modelle?

Ein höherer Preis bedeutet nicht unbedingt mehr Sicherheit. Dank der Mindestanforderungen an die Sicherheit erfüllen die meisten guten und erschwinglichen Fahrradhelme die gleichen Sicherheitsstandards wie Premiummodelle. Teurere Helme sind jedoch oft leichter, bieten mehr Komfort und fortschrittliche Rotationsschutzsysteme.

Fahrradhelme für jeden Radfahrer

Seien es Geschwindigkeit und Aerodynamik beim Straßenradsports oder zusätzlicher Schutz beim Mountainbiken – jede Disziplin erfordert einen anderen Helm. Welcher Fahrradhelm am besten zu dir passt, hängt davon ab, wie und wo du fährst. 

Helme von Canyon: Komfortabel, aerodynamisch, robust Helme von Canyon: Komfortabel, aerodynamisch, robust

Rennrad- und Aero-Helme – entwickelt für Geschwindigkeit, Komfort und ganztägige Performance

Dein Helm ist einer der ersten Berührungspunkte mit der Luft, daher haben seine Form, Sitz und Belüftung einen großen Einfluss auf deine Geschwindigkeit, deinen Komfort und deine Kühlung. Aber wenn es darum geht, den besten Rennradhelm auszuwählen, haben die meisten Topmodelle ein paar wesentliche Eigenschaften gemeinsam:

  • Weniger Abdeckung für eine leichte Konstruktion (200–300 g)
  • Maximaler Luftstrom durch große, effiziente Belüftungsöffnungen
  • Aerodynamische Profile für geringen Luftwiderstand

Alle hochwertigen Rennradhelme zielen darauf ab, diese Kernelemente auszubalancieren. Welcher Fahrradhelm am besten zu dir passt, hängt von deinem Fahrstil ab. Freizeit-Rennradfahrer profitieren zum Beispiel am meisten von Komfort, Kühlung und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, während Langstrecken- und Tourenfahrer auf ganztägigen Komfort und Haltbarkeit achten sollten. Leistungsorientierte Fahrer legen Wert auf ultraleichte, aerodynamisch optimierte Helme, um ihre Leistung zu maximieren, während Zeitfahrer und Triathleten mit speziellen Aero-Helmen eine hohe Geschwindigkeit erreichen können.

Aero-Vorteile ohne Kompromisse

Canyon hat in Zusammenarbeit mit führenden Experten für Aerodynamik zwei leistungsfähige Rennradhelme entwickelt, die gemeinsam mit unseren Profi-Athleten getestet wurden. Das Ergebnis? Zwei der derzeit fortschrittlichsten und wohl coolsten Fahrradhelme auf dem Markt.

Der Disruptr CFR – Aero trifft auf ganztägige Belüftung

Für Fahrer, die Aero-Vorteile wollen, ohne die Belüftung zu beeinträchtigen, ist der Disruptr CFR die perfekte Wahl. Mit einer verbesserten Belüftung und intelligenter, aerodynamischer Formgebung wurde er für lange, heiße Tage im Sattel entwickelt und ist somit einer der coolsten Fahrradhelme für Langstrecke und Etappenrennen.

Der Stingr CFR – Pure Aero-Performance

Der Stingr CFR wurde entwickelt, um durch die Luft zu schneiden. Er verfügt über eine vollständig optimierte aerodynamische Form und ein revolutionäres trägerloses HighBar Rückhaltesystem. Labortests zufolge spart er bei 60-70 km/h bis zu 10-20 Watt ein und kann dir auf 100 km bis zu 33 Sekunden Zeitgewinn bringen. Ein von Athleten erprobter Helm, der dir wertvolle Watt spart, wenn es am wichtigsten ist.

Canyon Deflectr Trail Helm

Mountainbike-Helme – Schutz und Selbstvertrauen für jedes Trail-Abenteuer

Mehr Abdeckung = mehr Schutz, und beim Mountainbiken in unebenem, dynamischem Gelände geht es darum, den Schutz zu maximieren. Typische Merkmale, die du bei allen guten Mountainbike-Helmen findest, sind:

  • Mehr Abdeckung für besseren Schutz
  • Visier zum Schutz vor Sonne und Schmutz
  • Robustere Konstruktion für den Trail-Einsatz
  • Beinhaltet oft Mips oder einen ähnlichen Rotationsschutz

Deflectr – ultimativer Schutz und unerreichter Komfort

Der Canyon Deflectr Trail-Helm für das Hinterland und Bikepark-Sessions setzt mit seinem durchdachten Design und der bahnbrechenden RLS-Technologie neue Maßstäbe bei Off-Road-Fahrradhelmen. Nicht umsonst wurde er im Helmlabor von Virginia Tech mit fünf Sternen ausgezeichnet. Das von HEXR entwickelte RLS (Release Layer System), das erstmals beim Canyon Deflectr zum Einsatz kommt, stellt einen gewaltigen Sprung in der Helmtechnologie dar.

"RLS" steht für Release Layer System. Helme mit RLS verfügen über zwei Schalen, die durch eine Trennschichtmembran voneinander getrennt sind. Die Membran ist mit gleitfähigen Lagern bedeckt. Diese sind mit einem speziell entwickelten Klebstoff abgedeckt, der es der zweiten Schale ermöglicht, sich zu lösen, wenn die Aufprallenergie über eine festgelegte Grenze hinausgeht. Bei einem Aufprall ermöglichen die Lager eine zusätzliche Bewegung zwischen den Schalen und verringern so die Rotationskraft, die bei einem Sturz auf den Kopf des Fahrers übertragen wird. Bei bestimmten Unfällen lösen sich die äußeren RLS-Platten des Deflectr und verringern so die schädlichen Rotationskräfte.

Außerdem haben wir die äußere Form und die inneren Konturen des Deflectr perfektioniert und einen Helm mit erweitertem Schutz geschaffen, der sich leicht und elegant anfühlt. Mit seinen hervorragenden Anpassungsmöglichkeiten und dem Schweißmanagement haben wir den ultimativen Helm für maximalen Schutz und ganztägigen Komfort entwickelt.

Gravel-Fahrradhelme – leicht und beweglich für endlose Erkundungstouren

Die besten Gravel-Helme bringen die Geschwindigkeit der Straße auf die Trails und vereinen die wesentlichen Merkmale von Straßen- und Mountainbike-Helmen. Die zu berücksichtigenden Merkmale sind:

  • Leichtes Design für Komfort auf langen Strecken;
  • Ausgeglichene Belüftung sowohl für Geschwindigkeit auf der Straße als auch für Offroad-Kletterpassagen;
  • Optimierte Form, oft ohne große Visiere;
  • Mips oder ähnliche Technologie zur Reduzierung von Rotationskräften; und
  • Eine Mischung aus Aerodynamik für die Straße und Strapazierfähigkeit fürs Gelände

Je nachdem, ob du die härtesten Gravel-Abfahrten suchst oder ein paar Waldwege in deine übliche Straßentour einbauen willst – der beste Gravel-Helm ist der, der am besten zu deinem Fahrstil passt.

Entdecke die Helm-Eigenschaften: Belüftung, Gewicht und Visiere. Entdecke die Helm-Eigenschaften: Belüftung, Gewicht und Visiere.

Gute Fahrradhelme für Freizeitfahrer: Commuter/Helme für die Stadt

Ob beim täglichen Pendeln oder bei Familienausflügen – ein guter Fahrradhelm für den Alltag sollte vor allem alltagstauglich sein, wobei Komfort, einfache Anpassung und die folgenden benutzerfreundlichen Funktionen im Vordergrund stehen:

  • Ein schickes Design, das zur Alltagskleidung passt;
  • Integriertes Licht oder reflektierende Elemente; und
  • Robuste Konstruktion für den täglichen Gebrauch

Für Freizeitfahrer besonders wichtig – ein sicherer Sitz und zuverlässiger Schutz, der die Sicherheitsanforderungen erfüllt, ohne dass High-End-Extras erforderlich sind.

So findest du die ideale Passform und Größe für deinen Fahrradhelm

Selbst der beste und coolste Helm schützt dich nicht so effektiv, wie er sollte, wenn er nicht richtig sitzt. Die Passform kann von Marke zu Marke sehr unterschiedlich sein, selbst innerhalb einer Größe. Probiere die Modelle daher immer erst aus, bevor du sie kaufst, oder sieh dir die Größenangaben genau an und achte darauf, dass du sowohl die Kinnriemen als auch, falls vorhanden, das verstellbare Rückhaltesystem einstellst (achte auf einen Drehknopf auf der Rückseite des Helms).

Messen des Kopfumfangs

Um sicherzustellen, dass du die richtige Passform findest, ist es wichtig, dass du deinen Kopf an der richtigen Stelle misst:

  1. Verwende ein flexibles Maßband oder eine Schnur
  2. Miss um den größten Teil deines Kopfes herum, etwa zwei bis drei Zentimeter über deinen Augenbrauen
  3. Nimm das Maß in Zentimetern für eine möglichst genaue Größenbestimmung
  4. Vergleiche mit den Größentabellen der Hersteller, da die Größen von Marke zu Marke variieren
Kopfumfang Typische Größe
51–55 cm Small
55–59 cm Medium
59–63 cm Large
63+ cm Extra Large

Einstellbare Gurte und Haltesysteme

Ein guter Fahrradhelm für Erwachsene besitzt verstellbare Riemen und ein Tragesystem, um die Passform innerhalb des richtigen Größenbereichs zu optimieren. Aber was ist eigentlich eine gute Passform?

  • Der Helm sollte waagerecht auf dem Kopf und tief auf der Stirn sitzen (etwa zwei Fingerbreiten
  • über den Augenbrauen);
  • Die Seitenriemen sollten um deine Ohren eine „Y“-Form haben;
  • Der Kinnriemen sollte anliegen, aber komfortabel sein und nur einen Finger Spiel unter dem Kinn haben; und
  • Das Einstellrad sollte fein abgestimmt (gedreht) sein, damit der Helm nicht nach vorne oder hinten schaukelt

Benötigen Männer und Frauen unterschiedliche Arten von Helmen?

Die besten Helme für Männer und Frauen sind nicht unbedingt geschlechtsspezifisch. Frauen haben oft kleinere und rundere Köpfe als Männer, aber jeder Mensch ist anders. Achte also auf einen Helm, der sicher sitzt und sich optimal anpassen lässt, sich aber auch gut anfühlt und gut aussieht.

Vergleich der Merkmale und des Features eines Fahrradhelms

Komfortmerkmale wie Polsterung, Belüftung und Anpassungsmöglichkeiten haben einen großen Einfluss darauf, wie oft du deinen Helm tatsächlich trägst – und das ist wichtig, denn er schützt dich nur, wenn er sich auf deinem Kopf befindet. Einen Helm, der sich gut anfühlt, wirst du auch gerne tragen.

Belüftung und Gewicht

Mehr Belüftungsöffnungen verbessern den Luftstrom, können aber den Schutz und die Stabilität reduzieren. Ein gut durchdachter Helm sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Belüftung, Gewicht und Schutz, damit du auf langen Fahrten komfortabel unterwegs bist und nicht überhitzt. Wähle den Grad der Belüftung nach deinen Bedürfnissen:

  • Heißes Klima: Maximale Belüftung für eine optimale Kühlung.
  • Kühlere Bedingungen: Eine mäßige Belüftung ist normalerweise ausreichend.
  • Hohe Geschwindigkeiten: Aero-Helme reduzieren den Luftwiderstand auf Kosten der Luftzufuhr und sorgen für Performance-Verbesserungen.

Polstermaterial und Schweißmanagement

Die Polsterung im Inneren des Helms sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern verbessert auch die Passform, die Hygiene und das allgemeine Fahrerlebnis. Die besten Fahrradhelme sind mit feuchtigkeitsableitenden Pads ausgestattet, die verhindern, dass dir bei langen Fahrten Schweiß in die Augen läuft – und sich zur einfachen Reinigung komplett abnehmen lassen. Einige Modelle sind sogar mit mehreren Polsterstärken für eine individuelle Passform sowie mit antimikrobiellen Behandlungen verfügbar, um Gerüche zu reduzieren und deinen Helm länger frisch zu halten.

Wann du deinen Helm ersetzen solltest

Auch wenn er gut aussieht, ist es wichtig, dass du den Zustand deines Helms überprüfst. Hier sind Anzeichen dafür, dass du ihn ersetzen solltest:

  • Ein Sturz: Selbst wenn der Helm unbeschädigt erscheint, kann der EPS-Schaum komprimiert worden sein.
  • 5 Jahre alt: Die Materialien werden durch UV-Strahlung, Schweiß und normale Abnutzung verschlissen.
  • Sichtbare Schäden: Bei Rissen, Beulen oder zerdrücktem Schaumstoff sollte der Helm sofort ersetzt werden.
  • Trageriemen: Gerissene oder ausgefranste Riemen beeinträchtigen den sicheren Sitz.
  • Schlechte Passform: Wenn der Helm aufgrund von Verschleiß oder Änderungen der Kopfgröße nicht mehr richtig passt.

Wie oft sollte ich meinen Helm auf Beschädigungen überprüfen?

Überprüfe deinen Helm vor jeder Fahrt auf Risse, zerdrückten Schaumstoff oder beschädigte Riemen. Prüfe jeden Monat gründlich auf UV-Schäden oder Verschleiß, die den Schutz schwächen könnten.

Pflege und Reinigung deines Fahrradhelms für eine lange Lebensdauer

Bei richtiger Pflege sollte dein Helm sehr lange halten. Die beste Möglichkeit, seine Lebensdauer zu verlängern, besteht darin, ihn sicher aufzubewahren und regelmäßig wie folgt zu reinigen:

  1. Entferne nach Möglichkeit alle herausnehmbaren Polster und Riemen.
  2. Wasche die Polsterung von Hand mit milder Seife und warmem Wasser.
  3. Reinige die Außenschale mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel.
  4. Lass ihn vor dem Zusammensetzen der Einzelteile vollständig an der Luft trocknen – verwende niemals Wärmequellen.
  5. Prüfe den Helm bei jeder Reinigung auf Risse oder Beschädigungen.

Um den Helm sicher aufzubewahren, solltest du ihn an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern und ihn nicht in heißen Autos oder bei direkter Hitzeeinwirkung liegen lassen. Verwende eine Helmtasche, um Kratzer beim Transport zu vermeiden und halte ihn von Chemikalien und Lösungsmitteln fern.

Wie Canyon zu dir passt

Bei Canyon gehen Sicherheit und Performance Hand in Hand. Ein hochwertiger Helm spielt dabei eine entscheidende Rolle und sorgt zusammen mit unseren präzise gefertigten Fahrrädern für ein perfektes, sicheres Fahrgefühl, um dein Erlebnis und deine Leistung zu maximieren. Die Wahl des richtigen Helms sorgt dafür, dass du das Beste aus deiner Fahrt herausholst, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Also rüste dich aus, fahre smart und wir sehen uns auf den Straßen, Wegen und Trails – bereit für jedes Abenteuer.

Hat dieser Artikel geholfen?

Danke für dein Feedback

Melde dich an und erhalte 10 % Rabatt auf Canyon Gear
Per Klick auf „Anmelden“ willige ich ein, den Canyon-Newsletter unter Verwendung meiner E-Mail-Adresse zu erhalten. Diese Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar, am einfachsten über die Links am Ende jedes Newsletters. Weitere Informationen hierzu finden sich in unserer .

Ähnliche Stories

15 Okt. 2025
Nur ein Jahr nach ihrer schweren Verletzung steht Canyon-Riderin Harriet Burbidge-Smith wieder am Start des wohl krassesten und gleichzeitig inspirierendsten MTB-Events.
05 Jul. 2025
Ein Monat voller Bikes, Trails und Stoke. Diesen August gehen die Canyon CLLCTV Sessions auf Tour – durch die legendärsten Bike-Destinationen Europas. Trailparks, Downhill-Mekkas, Bergorte – alles am Start. Und du bist dabei.
Aktualisiert: 17 Jun. 2025
Die diesjährige Tour de France verspricht ein Rennen voller Highlights und geschichtsträchtiger Momente zu werden: Von der ersten Etappe bis zum Zielsprint erwartet dich pure Dramatik!
Aktualisiert: 13 Jun. 2025
Gravel Bikes gibt es für unterschiedliche Einsatzzwecke: vom schnellen Schotterrennen bis zum entspannten Bikepacking-Abenteuer. Der Schlüssel zu deinem perfekten Gravel Bike liegt darin, Geometrietabellen richtig zu lesen. Dieser Ratgeber erklärt die wichtigsten Werte und hilft dir herauszufinden, welche Gravel Bikes zu dir und deinem Fahrstil passen.
Inhalte werden geladen
Loading animation image