MTBs aus Carbon oder Alu: Welches Material eignet sich am besten für Mountainbike-Rahmen?
Du überlegst, dir ein MTB aus Carbon oder Alu anzuschaffen? Wir räumen mit Mythen auf und helfen dir, die richtige Wahl zu treffen.


Eine der ersten Fragen beim Kauf eines neuen Mountainbikes lautet meist: Carbon oder Alu? Die Wahl zwischen einem MTB mit Aluminiumrahmen oder Carbonrahmen kann schwierig sein. Zahlst du bei Carbon nur für den Trend und leere Marketingversprechen? Verpasst du etwas, wenn du dich für einen günstigeren Rahmen aus Aluminium entscheidest?
Bei Canyon lieben wir alle Mountainbikes – ob aus Carbon oder Alu. Wir haben jahrelang Erfahrung mit beiden Materialien gesammelt. Dieser Ratgeber beleuchtet die Hintergründe der Debatte rund um Carbon vs. Alu beim MTB, räumt mit Gerüchten auf und hilft dir bei der Wahl des richtigen Materials.
Inhalt
Die Geschichte der MTB-Rahmenmaterialien
Als die ersten Mountainbike-Pioniere in den 1970ern ihre Bikes auf den Mount Tam in Kalifornien schoben, fuhren alle mit Stahlrahmen. Damals war das die einzige Alternative – besonders für die Garagentüftler und verrückten Schweißer, die den Sport prägten.
Als der Sport wuchs, gewann Aluminium an Bedeutung. Es ist leichter und einfacher zu verarbeiten als Stahl – und durch die Produktion in China und Taiwan auch günstiger. Aluminium prägte das Bild von leichten, bezahlbaren Mountainbikes. Stahl wurde an den Rand gedrängt.
In den 1990ern schwappte ein neues, futuristisches Material aus der Rennradszene rüber ins Cross-Country-Mountainbiking: Carbon. Dieses Wundermaterial schien endlose Möglichkeiten für komplexe Rahmenformen und individuelles Fahrverhalten zu bieten. In der Realität war Carbon allerdings kein sofortiger Hit: Es dauerte lange, bis Hersteller verstanden, wie man ein gutes Mountainbike aus Carbon baut. Erst seit den 2010er Jahren dominiert Carbon das High-End-Segment des Mountainbike-Markts.
Aber auch Aluminium hat sich enorm weiterentwickelt. Moderne Alu-Mountainbikes sind mit den frühen Exemplaren mit geraden Rohren nicht mehr zu vergleichen. Bei einem modernen Trail-Bike wie dem Spectral Al nutzen wir fortschrittliche Produktionstechniken wie Hydroforming, um komplexere Rohrformen zu erzeugen. Wir glauben, dass dieses Bike seinem Carbon-Pendant beim Fahrgefühl auf dem Trail in nichts nachsteht.
Warum sind Carbonrahmen teurer?
Es ist viel schwieriger, einen Fahrradrahmen aus Carbon als aus Aluminium herzustellen. Jeder Carbonrahmen besteht aus einem sogenannten Laminataufbau. Dieser Laminataufbau entsteht aus Dutzenden kleiner Carbon-Streifen, die in einer Modellform präzise übereinandergelegt und mit Harz verbunden werden müssen, um die gewünschte Rahmenform zu schaffen. Diese Aufgabe ist zu komplex für Maschinen und erfordert höchste Präzision, weshalb sie von Hand erledigt werden muss – ein einziger falsch platzierter Streifen kann einen ganzen Rahmen ruinieren.
Anschließend werden die beiden Formhälften um eine Blase herum zusammengefügt. Die mit Luft gefüllte Blase hält den Laminataufbau in Position. Dann kommt alles in einen Ofen zum „Backen“. Das Harz in den Carbon-Streifen wird flüssig und verbindet alle Streifen miteinander. Beim Abkühlen härtet das Harz aus, Form und Blase werden entfernt – fertig ist der Fahrradrahmen.
Diese präzisen Schritte erfordern viel Zeit und Aufmerksamkeit, was ein Mountainbike mit Carbonrahmen im Endeffekt teurer macht. Gleichzeitig ermöglicht dieses Verfahren die gezielte Auswahl spezifischer Materialien und Laminatmuster mit viel höherer Präzision als bei Aluminium. Das ermöglicht spannende Designoptionen und Verfeinerungen im Fahrverhalten.
Warum haben Alurahmen weniger Features als Carbonrahmen?

Canyon Mountainbikes
- Wische nach links und rechts, um das Torque 29 AL 6 mit dem Torque 27.5 CF 9 zu vergleichen.
- Erhältlich in verschiedenen Modellvarianten.
Warum haben Alurahmen weniger Features als Carbonrahmen?
Da Carbon in viel komplexere Formen gebracht werden kann, lassen sich neue Features wie Rahmen-Staufächer einfacher in Carbonrahmen integrieren. Das Spectral CF hat beispielsweise ein Unterrohr-Staufach, die Alu-Version nicht. Es wäre zwar grundsätzlich möglich, auch in den Aluminiumrahmen ein Staufach zu integrieren, aber es gibt zwei entscheidende Hindernisse: Aufgrund der Material- und Verarbeitungseigenschaften von Aluminium würde wesentlich mehr zusätzliches Material benötigt und die Produktion wäre aufwendiger. Das Bike wäre schwerer und teurer.
Da die Alu-Versionen günstig und gut sein sollen, gehen wir davon aus, dass die meisten Fahrer einen einfacheren, leichteren Alurahmen zu einem niedrigeren Preis bevorzugen.
Was ist haltbarer: ein Mountainbike aus Carbon oder aus Alu?
Die Antwort auf die Frage nach der Haltbarkeit ist komplexer, als viele glauben. Du hast vielleicht gehört, dass Carbon grundsätzlich fragil und sturzanfällig ist. Das stimmt bei modernen Mountainbikes nicht mehr. Unser Sender ist beispielsweise ein für extremste Belastungen ausgelegtes Downhill Race Bike aus Carbon, das sich schon mehrfach auf höchstem Wettkampfniveau in der extremsten Disziplin des Mountainbikings bewährt hat.
Wenn du jedoch den Laminataufbau deines Carbonrahmens tatsächlich einmal bei einem Sturz beschädigst, brauchst du wahrscheinlich einen neuen Rahmen. Ein Aluminiumrahmen würde einen solchen Aufprall lediglich mit einer Delle überstehen.
Muss ich meinen MTB-Rahmen aus Carbon oder Aluminium auf Risse prüfen?
Es gibt viele gutgemeinte Ratschläge darüber, ob und wie du Carbonrahmen auf Risse überprüfen sollst. Die Wahrheit ist: Jedes Rahmenmaterial kann kaputtgehen oder Probleme bekommen. Überprüfe dein Mountainbike – egal, ob aus Carbon oder Alu – immer gründlich auf Schäden oder Ungewöhnliches, wenn du es wäschst. Besonders nach einem Sturz ist es wichtig, den Rahmen vor der nächsten Fahrt genau zu kontrollieren.
Bei einem Alurahmen suchst du hauptsächlich nach Dellen und Rissen an den Schweißnähten. Bei einem Carbon-Bike sind Schäden meist weniger offensichtlich, weshalb dieses Thema so viele Diskussionen auslöst. Du suchst nach Anzeichen von Rissen oder Schäden am Laminataufbau. Auch wenn ein Schaden anfangs klein erscheint, kann ein beschädigter Rahmen zu einem Totalversagen führen, wenn du mit ihm weiterfährst. Wenn du dir unsicher bist, kontaktiere am besten unser Service-Team, das dir bei der Bewertung des Problems hilft.
Was ist mit Materialermüdung bei Aluminium?
Alle Metalle erreichen irgendwann eine Ermüdungsgrenze. Bei wiederholter Belastung brechen sie mit der Zeit. Das klingt beängstigend, aber ehrlich gesagt: Die meisten Fahrer behalten ihre Bikes nicht lange genug, um Probleme mit der Materialermüdung zu erleben. Wenn du vorhast, dein Bike ein paar Jahrzehnte lang zu behalten, empfehlen wir einen Carbonrahmen. Er wird nicht auf dieselbe Weise ermüden wie Aluminium. Für die meisten ist die Materialermüdung jedoch kein Thema.
Carbon oder Alu für MTB-Einsteiger?
Wenn du gerade erst mit dem Mountainbiken beginnst, ist das Budget wichtiger als alles andere. Du kannst dich leicht in einer großen MTB-Debatte über Carbon vs. Alu oder auch Hardtail vs. Fully verlieren. Aber wir finden, du solltest genau das Bike kaufen, das du dir aktuell leisten kannst, und einfach losfahren. Deshalb bieten wir unser All-Mountain-Hardtail, das Grand Canyon, nicht mit Carbonrahmen an. Wir haben es als erschwingliches, spaßbereitendes Allround-Bike gezielt für Einsteiger konzipiert und alles Nötige in seinen robusten Alurahmen gepackt.
Carbon oder Alu für Cross-Country Mountainbikes?
In einem Sport wie Cross-Country, wo das Fahrradgewicht entscheidend ist, gibt es unserer Meinung nach nur eine Materialwahl: Carbon. Deshalb bieten wir sowohl das Lux als auch das Exceed nur mit Carbonrahmen an. Der Rahmen des federleichten Lux World Cup wiegt gerade einmal 1,535 g – mit Aluminium wäre das unmöglich. Wenn dein Budget begrenzt ist, ist ein Hardtail wie das Exceed 5 mit Carbonrahmen eine gute Wahl: Es hat denselben High-End-Rahmen wie unsere Top-Modelle, aber mit günstigeren Komponenten.
Carbon oder Alu für Downhill Bikes?
Wenn du auf Rennstrecken zwischen den Flatterbändern shredden willst, brauchst du ein Downhill Bike wie das Sender. Für die Strapazen des World Cups auf höchstem Niveau ist Carbon unserer Meinung nach die natürliche Wahl für solch ein leistungsstarkes Bike. Falls du keine Rennambitionen hast und eine etwas entspanntere Vorstellung von Downhill-Fahren hast, empfehlen wir das Torque. Es ist zwar sowohl mit Carbon- als auch mit Alurahmen verfügbar, aber ein Einstiegsmodell aus Aluminium wie das Torque 5 bietet den vollen Spaß am Fahren zu einem günstigeren Preis.
Carbon oder Alu für Enduro?
Da Enduro eine Renndisziplin ist, halten wir Carbon für das beste Material für Enduro Race Bikes. Deshalb fertigen wir das Strive nur aus Carbon. Wenn dein Budget begrenzt ist und du trotzdem Enduro-Rennen ausprobieren willst, ist ein Allrounder wie das Spectral 5 eine großartige Option. Einem Enduro-Rennen ist es durchaus gewachsen.
Carbon oder Alu für Trail-Riding?
Wenn es dir beim Mountainbiken nur um den Spaß geht, gibt es keine klare Antwort. Deshalb fertigen wir das Spectral sowohl aus Carbon als auch Alu. So kannst du selbst entscheiden, was am besten zu dir passt. Beide Versionen teilen dieselbe Geometrie und Kinematik sowie dasselbe Fahrgefühl. Das bedeutet, beide Modelle machen viel Freude. Die Entscheidung hängt allein davon ab, wie du deine anderen Prioritäten gewichtest.

Überblick: Vor- und Nachteile von Carbon vs. Alu bei MTBs
Here’s a quick round-up of the pros and cons of carbon and aluminium mountain bike frames.
Aluminium | Carbon | ||
---|---|---|---|
Vorteile | Nachteile | Vorteile | Nachteile |
günstiger Preis | höheres Gewicht | leichtes Gewicht | hoher Preis |
Einfachheit | weniger Features | mehr Features | Risiko von Sturzschäden |
sturzresistenter | bessere Optik |
Solange du Spaß beim Fahren hast, gibt es keine richtige oder falsche Antwort auf die Frage nach dem richtigen Rahmenmaterial. Du kannst alle Faktoren abwägen, alle Zahlen vergleichen und alle Experten konsultieren. Letztendlich kommt es darauf an, wie sich das Bike für dich anfühlt. Wenn du dich für ein MTB mit Alurahmen entscheidest, weil dir das Aussehen gefällt, ist das die perfekte Wahl. Du entscheidest dich für Carbon, weil dir die rote Lackierung gefällt? Großartig. Wie eingangs erwähnt: Es ist wichtiger loszufahren, als sich den Kopf über das „womit“ zu zerbrechen.
Welches Rahmenmaterial passt zu mir und meinem MTB-Fahrstil?
Wenn du bis hierhin gelesen hast und immer noch unsicher bist, welches MTB du brauchst, haben wir mehrere Ratgeber, die weiterhelfen können. Der Bike-Finder für Mountainbikes stellt dir etwa ein paar Fragen zu deinen Fahrvorlieben und empfiehlt dir dann ein Bike oder auch mehrere. Zusätzlich führt dich unser Kaufratgeber für Mountainbikes durch unser gesamtes Sortiment. Sobald du deine Suche eingegrenzt hast, hilft dir das nützliche Vergleichs-Tool bei der endgültigen Auswahl.
Falls dir die Entscheidung immer noch schwerfällt, schau doch in einem Showroom in Koblenz oder München oder bei einem unserer Experience Partner vorbei. Die freundlichen Teams dort führen dich durch die Modelle und richten gerne deinen eigenen kleinen Test zum Thema Carbon vs. Alu MTB ein.
Entdecke unsere Mountainbikes
Hat dieser Artikel geholfen?
Danke für dein Feedback
-
Über den Autor
Matt Wragg
Lerne Matt Wragg kennen, den freiberuflichen Fotografen, Autor und selbsternannten Fahrrad-Zerstörer aus Nizza, Frankreich. Trotz erfolgloser Versuche bei XC-, Trial-, 4X- und DH-Rennen hat Matts Leidenschaft für das Mountainbiken nie nachgelassen. Nach einer Zeit in der Kommunikationsberatung beschloss er, seiner Liebe zum Radsport nachzugehen und zog nach Neuseeland. Seitdem hat er die Welt bereist, Trails gejagt und eine erfolgreiche Karriere als Radsportfotograf und -autor aufgebaut. Im Jahr 2021 wurde bei ihm Autismus diagnostiziert, mit dem er seither leben lernt. Sein Fahrradkeller ist ein echtes Zeugnis seiner Liebe zum Radsport und beherbergt Fahrräder, die von Freeride bis Cargo reichen.