Citybike oder Trekkingrad: der komplette Ratgeber

Bei der Wahl zwischen Citybike und Trekkingrad kommt es im Grunde auf zwei Dinge an: deinen Wochenalltag und was du an Wochenenden vorhast.

Canyon
Anna Willis Letzte Aktualisierung: 10 Sep. 2025
Citybike oder Trekkingrad: der komplette Ratgeber Citybike oder Tourenrad? Welches passt am besten zu dir? Der vollständige Guide.

Ein Citybike macht den Alltag leichter: flink durch den Verkehr, schnell zum Bäcker oder entspannt zur Arbeit pendeln – ohne Stress. Ein Trekkingrad ist für lange Strecken auf der offenen Straße gebaut: perfekt für dein Wochenendabenteuer, mit Platz für das Picknick und die Kinder.

Ob du dich für ein Citybike oder ein Trekkingrad entscheidest, hängt davon ab, was du von deinem zukünftigen fahrbaren Untersatz erwartest.

Inhalt

Trekkingräder: dein Abenteuer-Begleiter

Was ist ein Trekkingrad? Ein Trekkingrad ist perfekt für dich, wenn du gemütliche Touren auf unterschiedlichstem Untergrund liebst. Sie bieten meist eine aufrechte Sitzposition für ganztägigen Komfort, breite Reifen für guten Grip und Federgabeln, die Stabilität auf unebenem Terrain oder holprigen Straßen gewährleisten.

Canyon Trekkingräder sind außerdem bestens ausgestattet mit zahlreichen Befestigungspunkten für Gepäckträger und Taschen. So kannst du mehr Ausrüstung mitnehmen, ohne dass das Handling leidet – je mehr du tragen kannst, desto länger kannst du die Umgebung erkunden.

Kann man Trekkingräder für Bikepacking nutzen?

Oft werden Trekkingräder und Bikepacking-Bikes verwechselt. Beide eignen sich für längere Touren, unterscheiden sich aber in Stil, Ausrüstung und Philosophie.

Bikepacking: kombiniert Mountainbe- oder Gravel-Mehrtagestouren mit minimalistischer Camping-Ausrüstung. Alles wird direkt am Rahmen, Lenker oder Sattelstütze befestigt. So bleibt das Setup leicht und kompakt – perfekt, um schnell voranzukommen.

Trekking: ideal für entspannte Tagesausflüge auf befestigten Straßen. Hier zählen Stabilität bei voller Beladung, Komfort durch eine aufrechte Sitzposition und die Möglichkeit, Snacks und Ausrüstung bequem mitzunehmen.

Die Trekkingräder von Canyon entdecken

Das Canyon Pathlite:ON SUV ist ein exzellentes Beispiel für ein Trekkingrad. Es ist gebaut für Waldwege und Gravel-Strecken außerhalb der Stadt. Mit aufrechter Cockpit-Position und gefederter Sattelstütze fühlt sich jeder lange Tag im Sattel komfortabel an. Der starke Bosch Performance Line CX-Motor und der Langstrecken-Akku bringen dich weit und schnell voran. Power, Komfort und Geländetauglichkeit werden hier kombiniert – perfekt für Tagesausflüge.

Inhalte werden geladen

Citybikes: dein Partner für den Alltag in der Stadt

Was ist ein Citybike?
Ein Citybike ist im Grunde dafür gebaut, kurze Pendelstrecken im urbanen Alltag zu meistern. Zum Supermarkt, zur Arbeit, zu Freunden oder ins Fitnessstudio – mit Einkäufen in den Taschen oder der Gitarre auf dem Rücken.

Features wie ein Tiefeinstieg-Rahmen machen das Ein- und Absteigen einfach, selbst wenn die Körbe und Taschen voll beladen sind. Praktische Ausstattungen wie Schutzbleche, Beleuchtung und Kettenschutz sind serienmäßig integriert. Die Nabenschaltung ist geschützt, damit dein Antriebssystem durch Schmutz und Regen nicht leidet. Das bedeutet: weniger Wartung und weniger Stress.

Wenn du also praktisch und effizient unterwegs sein willst, reibungslos Besorgungen erledigen und pünktlich ankommen willst, dann ist ein Citybike dein perfekter Begleiter.

Inwiefern ähneln sich Citybikes und Hybridbikes?

Auf den ersten Blick ähneln sie sich.
Der Unterschied: Citybikes sind für kurzes, häufiges und effizientes Fahren optimiert. Hybridbikes kombinieren Straße und Gelände – ideal für gemischtes Terrain innerhalb und außerhalb der Stadt. Citybikes machen genau das, wofür sie gebaut sind: Stadtfahren einfach und bequem.

Wenn ein Hybridbike eher dein Ding ist, lohnt sich ein Blick in den Hybrid Bike Buyer’s Guide.

Die Citybikes von Canyon entdecken

Ob morgendlicher Berufsverkehr oder nächtlicher Umweg – dein Tag in der Stadt steckt voller Bewegung. Das Citylite:ON ist ein perfektes Beispiel für ein Citybike, das alles mitmacht. Es ist so leicht wie kaum ein anderes E-Citybike, sodass du mühelos und wendig durch die Straßen gleitest. Durchdacht konstruiert, bleibt alles einfach – und du kannst es ganz leicht mit Korb, Kindersitz oder Anhänger ausstatten.

Ein weiteres Beispiel ist die Precede:ON-Serie. Diese etwas robusteren Citybikes machen das Fahren in der Stadt zum Kinderspiel. Mit Einheitsgröße, aufrechter, selbstbewusster Sitzposition, leicht zu besteigendem Rahmen und individueller Anpassung sitzt du perfekt. Die wartungsarme, langlebige Nabenschaltung, der kräftige Bosch-Motor, der 625 Wh-Akku und smarte Connectivity-Features setzen das i-Tüpfelchen obendrauf.

Wenn du kein E-Bike möchtest und ein schnelles Rad zu einem fairen Preis suchst, ist das Roadlite deine erste Wahl. Hochwertiger Aluminiumrahmen, Carbon-Gabel und interne Zugverlegung machen dieses sportliche Hybridbike extrem schnell und effizient – und das zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.

Und schließlich stehen die Commuter-Citybikes ganz im Zeichen des Pendelns. Ob mit oder ohne Motor – jede morgendliche Strecke zur Arbeit oder zu den täglichen Besorgungen hat ihren Wert. Sie gibt dir die Gelegenheit, dich neu mit dir und deiner Stadt zu verbinden.

Inhalte werden geladen

Citybike vs. Trekkingrad: die wichtigsten Unterschiede

Ein Citybike bringt Leichtigkeit und Praktikabilität in deinen Alltag in der Stadt. Ein Trekkingrad steht für entspannte Tagesausflüge in die Natur.

Doch die Unterschiede zeigen sich auch in vielen kleinen Details.

Rahmengeometrie und Sitzposition

Die Rahmengeometrie beeinflusst, wie du auf dem Bike sitzt – und damit dein Fahrgefühl.

Citybike: aufrechte Sitzposition für optimale Sicht, besonders praktisch beim Navigieren durch den Verkehr.

Trekkingrad: leicht nach vorne geneigte Position – etwas sportlicher, aber immer noch komfortabel für Rücken und Handgelenke.

Schaltung und Bremsen

Schaltung:

  • Citybike: einfache Antriebe mit 3–7-Gang-Nabenschaltungen oder Single-Speed-Systemen. Robust gegen Regen und Schmutz – perfekt für Pendeln ohne viel Wartung.
  • Trekkingrad: breite Übersetzungsbandbreite mit mehreren Kettenblättern und Kassette, ideal für steile Anstiege mit schwerem Gepäck.

Bremsen:

  • Citybike: meist Scheibenbremsen, um den ständigen Stop-and-Go-Verkehr zuverlässig zu meistern.
  • Trekkingrad: leistungsstarke Scheibenbremsen für beladene Abfahrten – je schwerer das Rad, desto mehr Bremskraft brauchst du.

Laufräder und Reifen

Citybike: schmalere Reifen (28–35 mm) für wendige, effiziente Fahrten mit geringem Rollwiderstand – perfekt für den Stadtverkehr.

Trekkingrad: breitere Reifen (32–40 mm) bei mittlerem Druck für Komfort, Pannensicherheit und Vielseitigkeit auf unterschiedlichen Untergründen. Größere Auflagefläche sorgt für besseren Grip beim Bremsen und in Kurven, auch bei Nässe.

Gepäckträger und Befestigungen

Ein zentraler Unterschied zwischen Trekking- und Citybikes liegt in den Montagepunkten:

  • Citybike: einfache Trägersysteme für den Alltag – z. B. Körbe, Gepäckträger für Einkaufstaschen oder Kindersitze.
  • Trekkingrad: mehrere Befestigungspunkte für Front- und Heckträger, zusätzliche Flaschenhalter und Schutzbleche. Damit bist du für längere Touren und größere Ausrüstung gerüstet.

Der Hauptunterschied zwischen Trekking- und Citybikes liegt in Tragfähigkeit und Einsatzzweck. Trekkingräder sind für längere Strecken mit mehr Gepäck gebaut, Citybikes für den täglichen Transport von genau dem, was du gerade brauchst.

Citybike oder Trekkingrad? Das Canyon Pathlite:ON vereint das Beste aus beiden Welten – gebaut für Abenteuer, ausgestattet mit Halterungen und Trägern für maximale Alltags-Vielseitigkeit. Citybike oder Trekkingrad? Das Canyon Pathlite:ON vereint das Beste aus beiden Welten – gebaut für Abenteuer, ausgestattet mit Halterungen und Trägern für maximale Alltags-Vielseitigkeit.

Tauschidee: Trekkingrad in der Stadt, Citybike auf Tour

Kurz gesagt: Ein Tourenrad ist robust und auch in der Stadt einsetzbar, für kurze Strecken aber eher schwerfällig. Ein Citybike dagegen ist simpel und bequem für Wochenendtouren, aber auf Straßen beschränkt und nur bedingt belastbar.

Kann ich ein Trekkingrad zum Pendeln benutzen?

Natürlich – es ist ja nicht verboten. Trekkingräder sind extrem robust und komfortabel auf längeren Strecken. Allerdings gibt es ein paar Kompromisse: Sie sind eher schwer, was das Abstellen beim Einkaufen oder in der Stadt etwas umständlich macht. Außerdem sind sie weniger wendig und ein bisschen klobiger, wodurch du mehr Platz auf der Straße oder im Radweg einnehmen würdest.

Kann ein Citybike Hügel bewältigen?

Ja, moderate Steigungen sind kein Problem. Bedenke aber: Das Übersetzungsverhältnis ist auf die Stadt ausgelegt, steilere Anstiege können dadurch etwas anstrengend werden.

Brauchen Trekkingräder mehr Wartung als Citybikes?

Grundsätzlich benötigen beide Räder ähnliche, grundlegende Pflege. Wenn du dein Trekkingrad allerdings genauso intensiv wie ein Citybike nutzt, müssen Komponenten öfter ersetzt und die komplexeren Schaltungen regelmäßiger justiert werden.

Welches Rad ist besser für Fitness und Training?

Das hängt davon ab, was du bevorzugst: kurze, intensive Einheiten mit vielen Stop-and-Go-Fahrten (Citybike) oder lange Strecken und steile Anstiege für Ausdauer und Kondition (Trekkingrad).

Citybike oder Trekkingrad? Welches Canyon-Bike passt besser zu deinem Training und Fitnessziel? Citybike oder Trekkingrad? Welches Canyon-Bike passt besser zu deinem Training und Fitnessziel?

Die richtige Wahl treffen: Trekking- vs. Citybike

Am Ende hängt alles davon ab, welcher Radtyp besser zu deinem Alltag passt. Überleg dir, wie du heute fährst – und wie du dir deine Touren für morgen vorstellst.

Citybikes für den praktischen Pendler

Wenn du Wert auf Bequemlichkeit, Komfort und Effizienz legst, ist ein Citybike die richtige Wahl. Ideal für kurzes, tägliches Pendeln auf befestigten Straßen. Einfaches, praktisches Setup, wenig Wartung – und verfügbar in allen Preisklassen.

Trekkingräder für Abenteuerlustige

Wenn du das Maximum aus deinen Wochenenden rausholen willst, ist ein Trekkingrad perfekt. Mit mehreren Befestigungspunkten für Träger und Flaschenhalter, einem Rahmen zum Tragen von Gepäck und hoher Robustheit für lange Strecken. Anfangs vielleicht etwas teurer, aber die Langlebigkeit und Vielseitigkeit machen jede Investition langfristig lohnenswert.

Noch unschlüssig?

Nutze unseren Bike Finder, um die Suche nach dem perfekten Bike zu erleichtern. Filtere nach deinen Bedürfnissen und finde dein ideales Canyon-Bike. Oder besuche eines unserer Experience Locations, um die Bikes live zu testen – so weißt du sicher, welches Bike wirklich zu dir passt.

Entdecke unsere City & Trekking Bikes

Hat dieser Artikel geholfen?

Danke für dein Feedback

Ähnliche Stories

05 Jul. 2025
Ein Monat voller Bikes, Trails und Stoke. Diesen August gehen die Canyon CLLCTV Sessions auf Tour – durch die legendärsten Bike-Destinationen Europas. Trailparks, Downhill-Mekkas, Bergorte – alles am Start. Und du bist dabei.
Aktualisiert: 15 Aug. 2025
Du spielst also mit dem Gedanken, zukünftig mit dem Fahrrad zu pendeln? Hier ist unser umfassender Ratgeber zu allem, was du beim Kauf eines City- oder Trekking-Bikes beachten musst.
Aktualisiert: 17 Jun. 2025
Die diesjährige Tour de France verspricht ein Rennen voller Highlights und geschichtsträchtiger Momente zu werden: Von der ersten Etappe bis zum Zielsprint erwartet dich pure Dramatik!
Aktualisiert: 13 Jun. 2025
Gravel Bikes gibt es für unterschiedliche Einsatzzwecke: vom schnellen Schotterrennen bis zum entspannten Bikepacking-Abenteuer. Der Schlüssel zu deinem perfekten Gravel Bike liegt darin, Geometrietabellen richtig zu lesen. Dieser Ratgeber erklärt die wichtigsten Werte und hilft dir herauszufinden, welche Gravel Bikes zu dir und deinem Fahrstil passen.
Inhalte werden geladen
Loading animation image