Bikepacking-Touren in Deutschland: die 12 schönsten Routen
Deutschland bietet eine beeindruckende Vielfalt an Bikepacking-Touren: von der Ostseeküste bis zu den Alpen, von entspannten Flussradwegen bis zu herausfordernden Gravel-Trails im Mittelgebirge. Entdecke die 12 schönsten Bikepacking-Routen in Deutschland und finde Inspiration für dein nächstes Abenteuer auf zwei Rädern.
Pack deine Bikepacking-Ausrüstung, schwing dich auf dein Tourenfahrrad oder Gravel Bike und erlebe Deutschland aus einer völlig neuen Perspektive. Bikepacking heißt: minimales Gepäck, maximale Freiheit. Du bist autark auf zwei Rädern unterwegs und erlebst echte Abenteuer. Ob du ein entspanntes Wochenende an der Küste planst oder eine mehrtägige Gravel-Rundfahrt durch das Mittelgebirge suchst: Diese 12 Bikepacking-Routen in Deutschland zeigen dir schöne Landschaften und bieten für jeden Anspruch die passende Route.
Inhalt
Deutschland ist perfekt für Bikepacking-Touren
Deutschland ist eines der besten Reiseziele für Bikepacking in Europa. Auf über 50.000 Kilometern ausgewiesenen Radwegen gibt es eine erstklassige Infrastruktur für mehrtägige Radtouren. Zudem ist die Landschaft vielfältig: Auf einer Bikepacking-Tour durch Deutschland radelst du am ersten Tag noch durch flache Küstenebenen und erklimmst am nächsten bereits die ersten Mittelgebirgspässe.
Auch die Versorgungslage ist für Bikepacking-Touren durch Deutschland hervorragend. Cafés, Bäckereien und Supermärkte liegen entlang der meisten Routen in erreichbarer Entfernung. Unter dem Stichwort Bett+Bike findest du zahlreiche Campingplätze, Pensionen und Gasthöfe, die Radfahrende willkommen heißen und durch den ADFC zertifiziert sind. Die gut ausgeschilderten Fernradwege Deutschlands machen die Navigation zum Kinderspiel. All das sind ideale Grundvoraussetzungen, wenn du gerade erst mit dem Bikepacking anfängst.
Für erfahrene Bikepacker halten die Mittelgebirge Deutschlands anspruchsvolle Gravel-Touren mit knackigen Höhenmetern bereit. Der Schwarzwald, der Harz und die Schwäbische Alb fordern deine Kondition heraus und belohnen dich mit spektakulären Aussichten. Egal, ob du eine entspannte Mehrtagestour entlang eines Flusses oder eine technisch anspruchsvolle Offroad-Strecke suchst: Du musst nicht weit reisen, denn in Deutschland findest du die passende Bikepacking-Route für deine Ansprüche.
Die 12 schönsten Bikepacking-Touren in Deutschland
Von der Nordsee bis zu den Alpen: Diese 12 Routen repräsentieren die Vielfalt deutscher Landschaften und bieten unvergessliche Erlebnisse für jedes Erfahrungslevel.
1. Ostseeküstenradweg – Küstenfeeling pur
- Strecke: ca. 1.100 km
- Höhenmeter ↑: ca. 4.200 m
- Schwierigkeit: mittel
Der Ostseeküstenradweg zählt zu den beliebtesten Fernradwegen Deutschlands und ist ein Klassiker unter den Bikepacking-Routen. Von Flensburg bis nach Usedom führt dich die Strecke entlang traumhafter Küstenabschnitte, durch historische Hansestädte wie Lübeck und Stralsund und vorbei an endlosen Sandstränden.
Mal radelst du direkt am Meer entlang, mal durchquerst du idyllische Buchenwälder oder malerische Fischerdörfer. Die Höhenmeter halten sich in Grenzen, was die Tour perfekt für Bikepacking-Einsteiger macht. Zahlreiche Campingplätze direkt am Wasser laden zum Übernachten ein. An warmen Sommerabenden kannst du dein Zelt mit Meerblick aufschlagen und den Sonnenuntergang über der Ostsee genießen.
Highlights: Kreidefelsen Rügen, Hansestadt Wismar, Halbinsel Darß
2. Elberadweg – Deutschlands beliebtester Flussradweg
- Strecke: ca. 850 km (deutscher Teil)
- Höhenmeter ↑: ca. 2.400 m
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
Der deutsche Teil des Elberadwegs führt von der tschechischen Grenze durch Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen bis zur Nordsee. Diese Bikepacking-Tour durch Deutschland überzeugt durch ihre hervorragende Infrastruktur und die durchgehend flache Streckenführung. Das ist ideal für alle, die entspannt mehrere Etappen am Stück fahren möchten.
Du radelst durch das Elbsandsteingebirge mit seinen beeindruckenden Felsformationen, passierst die barocke Pracht Dresdens und durchquerst das UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe. Die Route ist fast durchgängig asphaltiert oder gut ausgebaut. Daher ist sie auch für weniger geländetaugliche Räder geeignet. Entlang des Weges findest du eine große Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten und fahrradfreundlichen Unterkünften.
Highlights: Elbsandsteingebirge, Dresden, Gartenreich Dessau-Wörlitz, Hamburg
3. Bodensee-Königssee-Radweg – Alpenpanorama garantiert
Strecke: ca. 460 km
Höhenmeter ↑: ca. 4.400 m
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Diese Route gehört zu den spektakulärsten Gravel-Touren in Deutschland. Sie führt dich von Lindau am Bodensee durch das bayerische Voralpenland bis zum spektakulären Königssee. Die knapp 4.500 Höhenmeter erfordern eine gute Grundkondition. Dafür wirst du mit atemberaubenden Bergpanoramen belohnt.
Die Strecke durchquert idyllische Dörfer mit bemalten Fassaden, passiert kristallklare Seen und klettert über sanfte Hügel mit Blick auf die Alpengipfel. Die kulturelle Vielfalt der Region mit ihren Klöstern, Schlössern und traditionellen Wirtshäusern ist besonders reizvoll und lädt zum Verweilen und Erkunden ein.
Highlights: Bodensee, Schloss Neuschwanstein, Watzmann, Königssee, Alpenkulisse
4. Tour Brandenburg – Entdeckungsreise durchs Seenland
- Strecke: ca. 1.180 km
- Höhenmeter ↑: ca. 3.200 m
- Schwierigkeit: mittel
Die Tour Brandenburg ist ein Rundweg, der dich durch 31 Städte und eine der wasserreichsten Regionen Deutschlands führt. Diese Bikepacking-Route zeigt die unterschätzte Schönheit Brandenburgs: endlose Kiefernwälder, glitzernde Seen und malerische Dörfer, in denen du Zeit und Hektik vergisst.
Du radelst die Spree und Havel entlang, durchquerst den idyllischen Spreewald und erreichst die Märkische Schweiz mit ihren sanften Hügeln. Die relativ flache Topografie macht diese Strecke optimal für Bikepacking-Einsteiger, die ihre erste mehrtägige Tour planen. Der Rundweg erleichtert die Logistik, weil du am gleichen Punkt startest und endest. Natürlich kannst du auch nur einzelne Abschnitte dieser Tour unternehmen.
Highlights: Schorfheide, Uckermark, Brandenburger Seen, Märkische Schweiz, historische Stadtkerne
5. Mosel-Radweg – Weinkultur trifft Radgenuss
- Strecke: ca. 250 km
- Höhenmeter ↑: ca. 1.050 m
- Schwierigkeit: leicht
Der Mosel-Radweg schlängelt sich von Perl an der französischen Grenze bis nach Koblenz am Deutschen Eck. Diese entspannte Bikepacking-Tour führt dich durch eine der schönsten Weinregionen Deutschlands. Die Strecke verläuft größtenteils flach entlang des Flusses und eignet sich perfekt für ein verlängertes Wochenende.
Du radelst vorbei an steilen Weinbergen, mittelalterlichen Burgen und verträumten Winzerdörfern. Kurze Tagesetappen lassen Zeit für Weinproben, Burgbesichtigungen und gemütliche Pausen in historischen Gasthöfen. Die touristische Infrastruktur ist hervorragend und garantiert zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Radweg.
Highlights: Weinberge, Burg Eltz, Cochem, Bernkastel-Kues, Trier
6. Romantische Straße – Kultur und Geschichte erfahren
- Strecke: ca. 515 km
- Höhenmeter ↑: ca. 3.950 m
- Schwierigkeit: mittelschwer
Die Romantische Straße führt dich von Würzburg durch Franken und Schwaben bis nach Füssen im Allgäu. Diese Bikepacking-Route durch Deutschland verbindet Kulturgenuss mit Naturerlebnissen. Du durchquerst beschauliche Städte wie Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl, passierst historische Fachwerkhäuser und prachtvolle Kirchen.
Die Strecke verläuft vorwiegend auf ruhigen Nebenstraßen und gut ausgebauten Radwegen. Die Höhenmeter steigen kontinuierlich an, je näher du den Alpen kommst. Als Belohnung erwartet dich am Ende das berühmte Schloss Neuschwanstein. Diese Route eignet sich perfekt für alle, die Bikepacking in Deutschland mit Kulturerlebnissen verbinden möchten.
Highlights: Würzburg, Rothenburg ob der Tauber, Augsburg, Schloss Neuschwanstein
7. Schwarzwald-Panoramaroute – Gravel-Abenteuer im Mittelgebirge
- Strecke: ca. 285 km
- Höhenmeter ↑: ca. 2.980 m
- Schwierigkeit: anspruchsvoll
Der Schwarzwald gilt als Gravel-Paradies und diese Route beweist dies eindrucksvoll. Mit fast 3.000 Höhenmetern Anstieg auf 285 Kilometern gehört diese Tour zu den anspruchsvollsten Gravel-Touren Deutschlands. Die Strecke führt über einsame Forststraßen, knackige Anstiege und flowige Schotter-Abfahrten.
Du durchquerst dichte Tannenwälder, erreichst aussichtsreiche Bergkuppen wie den Feldberg und radelst durch traditionelle Schwarzwalddörfer. Die Route bietet technisch vielseitiges Terrain und ist ideal für Gravel Bikes wie das Grail oder Grizl geeignet. Gute Kondition ist Voraussetzung, dafür wirst du mit Einsamkeit und unberührter Natur belohnt.
Highlights: Feldberg, Titisee, Schwarzwald-Höhenstraße, urige Berggasthöfe
8. Weser-Radweg – märchenhafte Mittelgebirgslandschaft
- Strecke: ca. 520 km
- Höhenmeter ↑: ca. 1.040 m
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
Der Weser-Radweg begleitet die Weser von Hannoversch Münden bis zur Nordsee. Diese Bikepacking-Route punktet mit ihrer Vielseitigkeit: Du startest in der Fachwerkstadtidylle des Weserberglandes, durchquerst die Rattenfängerstadt Hameln und erreichst schließlich die maritimen Hansestädte Bremen und Bremerhaven.
Die Strecke verläuft größtenteils auf asphaltierten Wegen direkt an der Weser entlang und eignet sich hervorragend für Bikepacking-Anfänger. Die sanften Höhenmeter in der ersten Hälfte weichen im Norden zunehmend flacheren Abschnitten. Zahlreiche Campingplätze am Wasser erleichtern das spontane Übernachten, aber in der Hauptsaison solltest du deine Unterkunft besser reservieren.
Highlights: Weserbergland, Hameln, Porta Westfalica, Bremen, Nordseeküste
9. Donauradweg – Europas längster Flussradweg
- Strecke: ca. 620 km (deutscher Teil)
- Höhenmeter ↑: ca. 2.250 m
- Schwierigkeit: mittel
Der deutsche Abschnitt des Donauradwegs führt von Donaueschingen durch Baden-Württemberg und Bayern bis nach Passau. Diese entspannte Fernradweg-Tour gehört zu den beliebtesten mehrtägigen Radtouren Deutschlands. Die Strecke ist sehr gut ausgeschildert und verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Straßen oder festen Schotterwegen.
Du radelst durch malerische Flusslandschaften, passierst barocke Klöster und durchquerst historische Städte wie Ulm und Regensburg. Überschaubare Tagesetappen und die flache Streckenführung machen die Tour perfekt für Familien und Genussradler. Die touristische Infrastruktur ist hervorragend: Übernachtungen und Einkehrmöglichkeiten findest du in kurzen Abständen entlang der Strecke.
Highlights: Donaudurchbruch bei Weltenburg, Regensburg, Passau, Barockklöster
10. Altmühltal-Radweg – durch den Naturpark
- Strecke: ca. 250 km
- Höhenmeter ↑: ca. 900 m
- Schwierigkeit: mittel
Der Altmühltal-Radweg führt durch einen der schönsten Naturparks Deutschlands. Von Rothenburg ob der Tauber bis nach Kelheim radelst du durch eine sanfte Flusslandschaft mit interessanten Felsformationen, Wacholderheiden und urigen Burgen. Diese Strecke eignet sich perfekt für ein verlängertes Wochenende.
Die Route verläuft größtenteils abseits des Straßenverkehrs auf ehemaligen Treidelpfaden und ruhigen Nebenstraßen. Die überschaubaren Höhenmeter machen auch diese Tour ideal für Bikepacking-Einsteiger. Zahlreiche Biergärten und fränkische Gasthöfe laden zur Einkehr ein.
Highlights: Fossiliensteinbrüche, Weltenburger Kloster, Altmühlschleife, Burgen und Schlösser
11. Mittelland-Klassiker – quer durch Deutschland
Strecke: ca. 1.000 km
Höhenmeter ↑: ca. 8.500 m
Schwierigkeit: sehr anspruchsvoll
Diese Route für ambitionierte Bikepacker führt quer durch die deutschen Mittelgebirge und sammelt dabei beeindruckende 8.500 Höhenmeter. Von Aachen nach Zittau durchquert die Strecke den bewaldeten Mittelgebirgsgürtel Deutschlands – vom Rheinischen Schiefergebirge über den Thüringer Wald bis zur Sächsischen Schweiz.
Die Strecke kombiniert anspruchsvolle Gravel-Passagen mit kulturellen Highlights: Du fährst durch ausgedehnte Waldgebiete, erklimmst aussichtsreiche Gipfel und genießt die Abgeschiedenheit fernab touristischer Pfade. Diese Bikepacking-Tour durch Deutschland fordert hervorragende Kondition und Fahrtechnik, belohnt dich dafür aber mit unberührter Natur und dem Gefühl echter Wildnis. Sie ist perfekt für alle, die eine Herausforderung beim Bikepacking suchen. Gezieltes Training im Vorfeld ist daher empfehlenswert.
Highlights: Rothaargebirge bei Siegen, Thüringer Wald, historische Kulturstädte wie Dresden
12. Harz Cross Challenge – Brocken-Abenteuer
- Strecke: ca. 200 km
- Höhenmeter ↑: ca. 4.500 m
- Schwierigkeit: anspruchsvoll
Die Harz Cross Challenge ist eine kompakte, aber intensive Bikepacking-Route durch den Harz. Als Kernstück bezwingst du den Brocken über den legendären Kolonnenweg – ein holpriger, technischer Anstieg, der deine Fahrtechnik testet. Oben angekommen, erwartet dich eine grandiose Rundumsicht vom höchsten Berg Norddeutschlands.
Die Route führt durch das laufende Renaturierungsprojekt des Nationalparks Harz. Du radelst durch die vom Borkenkäfer geprägten Wälder und erlebst hautnah, wie die Natur sich ihr Territorium zurückerobert. Steile Anstiege, technische Passagen und flowige Trails machen diese Tour zum perfekten Gravel-Abenteuer für ein intensives Wochenende.
Highlights: Brocken, Nationalpark Harz, Brockenbahn, Talsperren
Packlisten-Essentials für mehrtägige Bikepacking-Touren in Deutschland
Die richtige Ausrüstung entscheidet über Erfolg und Komfort deiner Bikepacking-Tour. Pack nur das Nötigste ein, denn auf langen Etappen mit vielen Höhenmetern spürst du jedes Gramm.
Unverzichtbar sind wasserdichte Bikepacking-Taschen (Satteltasche, Rahmentasche, Lenkertasche), ein leichtes Zelt oder Biwaksack, Schlafsack und Isomatte. Zur Verpflegung reichen Wasserflaschen und kompakte Snacks, denn beim Bikepacking in Deutschland findest du regelmäßig Einkaufsmöglichkeiten. Grundlegende Werkzeuge, Ersatzschlauch und eine kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung gehören ebenfalls ins Gepäck.
Eine detaillierte Bikepacking-Packliste mit allen wichtigen Ausrüstungsgegenständen, Tipps und Überlegungen findest du in einem eigenen Ratgeber. Aber auch das richtige Packen deiner Bikepacking-Taschen erfordert etwas Übung und gute Planung.
Gute Vorbereitung macht den Unterschied zwischen einem entspannten Abenteuer und einer stressigen Tour. Plane deine täglichen Etappen realistisch: 60 bis 80 Kilometer sind für die meisten Bikepacker auf Fernradwegen gut machbar. Bei anspruchsvollen Gravel-Touren mit vielen Höhenmetern reduziere dein Ziel auf 40 bis 60 Kilometer pro Tag und plane Ruhetage ein.
Nutze bewährte Navigations-Apps wie Komoot oder Bikemap, die offline funktionieren und speziell für Radtouren optimiert sind. Lade die Routen vorab herunter und nimm eine geladene Powerbank mit. Alle wichtigen Tipps zur Routenplanung, Verpflegung, Unterkunft und GPS-Navigation findest du in unserem ausführlichen Ratgeber zum Thema.
Mach dich bereit für dein nächstes Abenteuer
In Deutschland findest du Bikepacking-Routen für jedes Niveau und jeden Geschmack – egal, ob du ein verlängertes Wochenende an der Ostsee, eine mehrtägige Gravel-Tour in den Alpen oder etwas ganz anderes planst. Das passende Bikepacking-Bike und das richtige Setup machen dabei den entscheidenden Unterschied. Entdecke die perfekte Ausrüstung für dein nächstes Abenteuer in unserem Bikepacking-Zubehör.
Pack deine Taschen, wähle deine Route und erlebe Deutschland auf die schönste Art: vom Sattel aus. Dein nächstes Bikepacking-Abenteuer wartet schon auf dich!
Entdecke unsere Gravel Bikes
Hat dieser Artikel geholfen?
Danke für dein Feedback