Bikepacking-Packliste: Unverzichtbare Ausrüstung für deine Langstrecken-Radabenteuer
Dein nächstes großes Abenteuer steht vor der Tür: ein mehrtägiger Bikepacking-Trip. Aber du fragst dich, wie du mit der Planung anfangen sollst? Hier bekommst du alle Informationen und Tipps für intelligentes Packen und längere Fahrten – eine umfassende Bikepacking-Packliste wartet auf dich.


Ob du deine erste Mehrtagestour planst oder dich auf ein Rennen quer durch Europa vorbereitest: Mit der richtigen Ausrüstung holst du das Beste aus deinem Abenteuer heraus. Wir sorgen gemeinsam dafür, dass du perfekt ausgerüstet durchstartest!
Inhalt
Bikepacking-Ausrüstung für Langstrecken auswählen: Das solltest du wissen
Bikepacking ist mehr als ein Trend. Es ist die hohe Kunst, mit minimalem Gepäck am Fahrrad alles Nötige für deine Abenteuer in der Wildnis dabei zu haben. Im Gegensatz zum klassischen Radreisen mit Packtaschen oder Rucksack setzt Bikepacking auf leichtes, stromlinienförmiges Gepäck, das direkt am Rahmen befestigt wird.
Die entscheidenden Faktoren für dein Setup sind Gewichtsverteilung, Wasserdichtigkeit, Zugänglichkeit und Aerodynamik. Die optimale Packstrategie verteilt das Gewicht gleichmäßig am Fahrrad, wobei du schwere Gegenstände tief und nah am Schwerpunkt positionierst. Darum ist Bikepacking besonders attraktiv für Menschen, die mit ihrem Fahrrad gerne spontan und flexibel unterwegs sind – ohne die Einschränkungen schwerer, sperriger Packtaschen.
Das richtige Fahrrad für Bikepacking-Touren
Abhängig vom Terrain deiner geplanten Tour hast du die Wahl zwischen Rennrad, Gravel Bike oder Mountainbike. Als ich mit Bikepacken anfing, hatte ich nur ein günstiges Hybrid Bike, an das ich später einen Rennlenker montierte, um es zu einer Abenteuermaschine umzubauen.
Das optimale Fahrrad für dein nächstes Bikepacking-Abenteuer ist wahrscheinlich das, was du bereits besitzt. Vergiss nicht, dass dein Fahrrad eigentlich nur ein Hilfsmittel ist, um dich von A nach B zu bringen. Solange du die richtige Rahmengröße hast, um bequem zu fahren, bist du startklar.
Ich war definitiv schon mit dem falschen Fahrrad am falschen Ort unterwegs. Aus dieser Erfahrung kann ich dir ein paar kleine Orientierungshilfen geben:
- Rennräder: Ein schnelles Bike ist perfekt, wenn du hauptsächlich auf glatten Asphaltstraßen unterwegs bist. Die Übersetzungsbandbreite ist entsprechend klein. Wenn du auf Geschwindigkeit und Effizienz aus bist, ist ein Rennrad deine optimale Wahl. Die Endurace-Serie eignet sich perfekt für Bikepacking-Abenteuer auf Asphalt.
- Gravel Bikes: Du weißt noch nicht genau, worauf du dich einlässt? Ich bin überzeugt, dass Gravel Bikes genau dafür entwickelt werden. Ein Gravel Bike hat eine entspanntere Rahmengeometrie und bietet Platz für breitere Reifen. Das erhöht den Fahrkomfort ungemein. Die meisten Gravel Bikes haben zusätzliche Befestigungspunkte für Gepäckträger und Schutzbleche. Ich bin zum Beispiel mit einem Canyon Grail CF SLX 8 AXS um die Welt gefahren. Was mir am Grail besonders gut gefällt: Es hat die Eigenschaften eines Gravel Bikes und fährt sich wie ein flottes Rennrad. Die 1x-Schaltung macht es narrensicher fürs Bikepacking. Wenn du Angst hast, dass dir die Gänge ausgehen, wechsle dein Kettenblatt auf 40Z oder 38Z. (Das Z steht für die Anzahl der Zähne. Das Grail hat standardmäßig 42Z.) Und wenn du ein Bike suchst, das jedes Terrain bewältigt und praktisch jedes erdenkliche Bikepacking-Abenteuer meistert, greif zu einem Canyon Grizl CF ESC w/ ECLIPS.
- Mountainbikes: Du suchst das perfekte Bike für jede Offroad-Mission? Erwartest du beispielsweise einen steilen Berg mit Schiebepassage und anschließender Downhill-Abfahrt oder unternimmst du eine Alpenüberquerung von Hütte zu Hütte? Das passende Mountainbike eröffnet dir Zugang zu praktisch jedem Terrain. Schau dir Canyon Neuron, Lux, Grand Canyon oder Exceed an und finde deinen perfekten Bikepacking-Begleiter mit Stollenbereifung. Es ist ein tolles Erlebnis, die Landschaft mit einem guten Freund oder einer Freundin per Mountainbike zu entdecken – so wie ich bei meiner MTB-Tour durch Wales mit meiner Freundin Maya.
Willst du noch mehr über Bikepacking-Fahrräder erfahren? Schau dir unseren umfassenden Guide zur Wahl des perfekten Bikepacking-Bikes an.
Bikepacking-Kleidung: Ausrüstung für die Langstrecke
Bei mehrtägigen Bikepacking-Touren steht Komfort an erster Stelle. Darum willst du Kleidung mitnehmen, die nicht nur den Wetterbedingungen entspricht, sondern in der du dich auch bequem bewegen kannst. Auch wenn ein Onesie in manchen Situationen bequem sein mag – behalte bei deiner Bikepacking-Packliste das Zwiebelprinzip im Hinterkopf.
- Basisschichten bilden dein Fundament. Merinowolle bietet durch ihre außergewöhnliche Geruchsneutralität und Feuchtigkeitsregulierung klare Vorteile. Sie kann bis zu 35 Prozent ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, bevor sie sich nass anfühlt.
- Mittelschichten sind auf Isolation ausgelegt. Leichte Daunen- oder Kunstfaserjacken halten die Körperwärme.
- Die Außenschicht schützt dich mit wasserdichten Materialien wie Gore-Tex vor Wind und Regen.
Für eine mehrtägige Radreise in eine eher kältere Region enthält deine Bikepacking-Packliste folgende Kleidungsstücke:
Beim Fahren brauchst du für das Zwiebelprinzip:
- 2 Paar wasserdichte Radsocken
- Fahrradschuhe
- Unterwäsche
- 1–2 gepolsterte Radhosen oder Trägershorts
- Leggings oder lange Radhose
- Arm- und Beinlinge plus Überschuhe für die Temperaturflexibilität
- hochwertige Regenhose
- langärmelige Basisschicht aus leichter Merinowolle
- kurz- und langärmliges Radtrikot oder T-Shirt aus feuchtigkeitsabsorbierenden Materialien
- leichte Fleecejacke
- Daunenjacke oder Weste
- hochwertige wasserdichte Jacke
- Radhandschuhe (plus Unterziehhandschuhe und Ersatzpaar bei besonders kalten Händen)
- Multifunktionstuch oder Schlauchschal
- warme Mütze oder Cap
Für die Zeit abseits des Rades nimmst du leichte Kleidungsstücke zusätzlich mit. Dazu gehören:
Unterwäsche und Socken zum Wechseln
Schlafsachen
leichte Shorts oder eine lange Hose
Für wärmere Regionen passt du diese Bikepacking-Packliste deinen Bedürfnissen entsprechend an. Hier ist es besonders wichtig, dass deine Kleidung schnell trocknet und locker sitzt. Frauen sollten bei heißen Temperaturen einen anderen BH als sonst verwenden. Ich liebe beispielsweise den Velocio Luxe Sport-BH.
Bei der Kleidungsauswahl für die Zeit abseits des Bikes gehst du folgende Checkliste durch:
- Hat es mehr als einen Verwendungszweck? (z. B. Zip-off-Hose statt einer separaten Hose und Shorts)
- Hat es Taschen?
- Trocknet es schnell?
- Lässt es sich kompakt verpacken?
- Kann ich damit notfalls auch Fahrrad fahren?
- Kann ich es notfalls als zusätzliche Schicht verwenden, wenn mir richtig kalt ist?
Hier die Bikepacking-Essentials auf dem Bike und abseits davon zur besseren Übersicht:
Auf dem Rad | Abseits des Rads bzw. bei Bedarf |
---|---|
leichte Merino-Basisschicht (langärmelig) | isolierte Daunenjacke oder -weste |
feuchtigkeitsableitendes Radtrikot (kurz- & langärmelig) | Saubere Unterwäsche und Socken zum Schlafen |
gepolsterte Radhose oder Trägershorts (1–2 Stück) | Leichte Hose oder Shorts |
Radsocken (2 Paar) | Packbare Regenjacke + -hose |
Radhandschuhe | Warme Mütze oder Cap |
Arm-/Beinlinge + Überschuhe |
Wenn Sie Geld sparen und sich dennoch auf das Abenteuer vorbereiten möchten, ist unser Leitfaden zum Bikepacking mit kleinem Budget genau das Richtige für Sie.
Bikepacking-Gepäck: So transportierst du deine Ausrüstung
Du kannst dein Gepäck an deinem Bikepacking-Fahrrad auf verschiedene Weise verstauen. Es gibt robuste und wasserdichte Bikepacking-Taschen von verschiedenen Marken, die speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt wurden. Eine Marke wie Tailfin erleichtert das Packen besonders, wenn du einen kleinen oder extra kleinen Rahmen nutzt. Die Hecktasche der Marke befestigst du an einem Schnellspann-Gepäckträger statt direkt an der Sattelstütze.
Falls das nicht passt: Apidura, Ortlieb, Alpkit, Revelate und andere Marken stellen ebenfalls hochwertige Bikepacking-Taschen her, die genau zu deinen Ansprüchen passen könnten. Verteile dein Gepäck optimal, indem du deine Campingausrüstung in die Lenkertasche, Werkzeug und Elektronik in die Rahmentasche und Kleidung in die Hecktasche packst.
Wenn du in einer Region unterwegs bist, wo du viel Wasser mitführen musst, kannst du zusätzlich zu deinen Trinkflaschen am Rad ein Trinksystem verwenden.
Teste unbedingt dein komplettes Setup mit der gesamten Ausrüstung, bevor du deine eigentliche Bikepacking-Tour antrittst. Nutze es beispielsweise bei Trainingsfahrten. Möglicherweise packst du anfangs zu viel ein, aber das kannst du nach der ersten Testfahrt korrigieren.
Deine Testfahrten sollten idealerweise mindestens einen Hügel und einen Abschnitt durch unwegsames Gelände enthalten. So stellst du sicher, dass an deinem Gepäck nichts wackelt oder locker wird.
Möglicherweise packst du anfangs zu viel ein, aber das kannst du nach der ersten Testfahrt korrigieren.Vedangi Kulkarni

Werkzeug fürs Bikepacking: für deine Reparaturen unterwegs
Egal, ob du zum Zeitpunkt der Abreise dein Rad selbst reparieren kannst oder nicht: Nimm unbedingt das richtige Pannenwerkzeug und die nötigen Ersatzteile mit. Das ist besonders wichtig, wenn du mitten im Nirgendwo unterwegs bist.
Für grundlegende Reparaturen solltest du folgende Werkzeuge mitnehmen:
- Flickzeug (für Schläuche oder Tubeless, je nachdem, was du verwendest)
- ein fahrradspezifisches Multifunktionswerkzeug mit Kettennieter
- Reifenheber
- Speichenschlüssel
- eine Minipumpe mit Druckmesser (und vorsichtshalber eine Ersatz- oder Kartuschenpumpe)
Zusätzlich brauchst du folgende Ersatzteile:
- Ersatzschläuche bzw. Dichtmilch für Tubeless-Setups
- Kettenschlösser und 2–3 Kettenglieder
- Ersatz-Bremsbeläge
- Ersatz-Schaltzug
- Ersatz-Schaltauge
Für den Notfall und unspezifische Reparaturen können folgende Dinge sinnvoll sein:
- wiederverwendbare Kabelbinder
- Panzertape
- Sekundenkleber
Ich verwende am liebsten das Multifunktionswerkzeug Ratchet Rocket Lite DX+ von Topeak. Die enthaltenen Reifenheber sind allerdings nicht sehr stabil. Darum lohnt es sich, zusätzlich ein robusteres Paar mitzunehmen. Bei längeren, mehrtägigen Touren nehme ich außerdem immer ein Schweizer Taschenmesser von Victorinox und ein Leatherman-Multitool mit.
Nimm am besten alle Ersatzteile und Werkzeuge von dieser Bikepacking-Checkliste mit, selbst wenn du die Reparaturen noch nie ausgeführt hast. Wenn die Kette oder ein Schaltzug reißt, kannst du dir unterwegs notfalls Reparaturvideos ansehen oder helfen lassen, damit dein Fahrrad wieder fahrbereit ist. Ohne Werkzeug oder Ersatzteile kommst du unter Umständen nicht aus eigener Kraft weiter.
Schlafen, essen, Radfahren, wieder von vorn: die beste Campingausrüstung fürs
Guter Schlaf ist essenziell beim Bikepacking: Das Schlafsystem ist einer der kritischsten Teile deiner Bikepacking-Ausrüstung. Wer schlecht schläft, fährt am nächsten Tag schlecht.
Camping bringt dich der Natur näher und hält die Kosten niedrig – perfekt für Bikepacking mit kleinem Budget. Du entscheidest, wo du übernachtest, und musst nicht nach Hotels suchen.
Biwaksäcke für viel Naturnähe
Abhängig von der Wettervorhersage kannst du zwischen einem Zelt und einem Biwak wählen. Ich persönlich bin ein großer Fan von Biwaksäcken. Sie brauchen kaum Platz und du findest quasi überall einen Schlafplatz – selbst in winzigen Nischen zwischen Felsen oder unter Brücken. Es ist etwas ganz Besonderes, wenn du mitten in der Nacht die Augen öffnest und einen wunderschönen Sternenhimmel über dir siehst. Gute Optionen zum Biwakieren sind der Rab Trailhead Bivi und Alpkit Hunka Bivi.
Wann ein Bikepacking-Zelt sinnvoll ist
Für mehr Komfort und Privatsphäre oder schlechtes Wetter ist ein Zelt deine beste Wahl. Ich liebe das Rab Latok Summit Zelt. Es ist superleicht und klein verpackbar. Big Agnes stellt Zelte speziell fürs Bikepacking her. Sie sind ideal für den Allwetter-Einsatz und sehr kompakt. Das Big Agnes Tiger Wall UL Bikepack wiegt beispielsweise nur etwa 1,3 Kilogramm und ist für zwei Personen ausgelegt.
Die richtige Isomatte
Ohne eine gute Isomatte wird jede Nacht zur Qual. Beim Kauf ist der R-Wert entscheidend: 2–3 reicht für warme Nächte im Sommer, ab 4 bist du auch bei kälteren Temperaturen gut geschützt. Die Therm-a-Rest NeoAir UberLite wiegt nur 250 Gramm, ist aber empfindlich. Die XLite ist mit 430 Gramm etwas schwerer, dafür aber auch robuster.
Kochen, essen und trinken
Gaskocher sind beim Bikepacking unschlagbar – schnell, zuverlässig und leicht. Der BRS-3000T wiegt nur 26 Gramm, der MSR PocketRocket 2 ist allerdings stabiler. Integrierte Systeme wie beim Jetboil Flash sparen Platz, weil Kocher und Topf zusammengehören.
Kochgeschirr aus Titan ist die erste Wahl. Es bietet das beste Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Der TOAKS Titanium 750ml Topf wiegt beispielsweise nur 95 Gramm. Vergiss deinen Spork nicht. Falls du ihn dennoch zu Hause gelassen hast, kannst du dein Multifunktionswerkzeug zum Umrühren oder Essen nutzen (natürlich nicht die dreckigen oder scharfen Teile).
In der Wildnis bereitest du dein Wasser mithilfe von Reinigungstabletten aus der Apotheke auf. Es gibt auch Systeme wie das HydraPak Breakaway+, das 99,9999 Prozent aller Bakterien filtert und in normale Radflaschen passt.
Profi-Tipps:
- Lies Erfahrungsberichte und sprich mit Leuten, die schon an den Orten Bikepacken waren, die du bereisen willst. Sie geben dir bestimmt Tipps und erzählen, was sinnvoll ist.
- Vielleicht leihst du dir aber auch die Ausrüstung von jemandem und probierst sie ein oder zwei Nächte aus, bevor du sie kaufst.
- Teste grundsätzlich alles zu Hause. Nichts ist schlimmer, als in der ersten Nacht deiner Bikepacking-Reise festzustellen, dass der Kocher nicht funktioniert oder dein Zelt ein Loch hat. Darum: Testen, testen, testen!

Ein guter Fahrradcomputer oder ein GPS-Gerät schlägt das Smartphone in Sachen Akkulaufzeit und Wetterschutz. Der Garmin eTrex 22x läuft über 25 Stunden und der COROS Dura lädt sich sogar per Solar auf. Ich kenne viele Leute, die dieses Gerät für Ultradistanz-Abenteuer und -Rennen verwenden.
Das Smartphone funktioniert natürlich auch. Es übersteht aber nicht jeden Regenschauer und die Navigation verbraucht viel Strom. Wenn du es trotzdem nutzen möchtest, befestigst du dein Handy mit einer Halterung von Quadlock, Peak Design oder Topeak am Lenker. Du kannst es gegebenenfalls zusätzlich zu deinem Fahrradcomputer zur Navigation verwenden.
Unterwegs brauchst du Strom fürs Handy, den Fahrradcomputer und die Beleuchtung. Du hast die Wahl zwischen Nabendynamos, Solarpanels und Powerbanks mit 10.000 mAh oder mehr. Nabendynamos wie der Schmidt SON 28 erzeugen während der Fahrt Strom für die Lichtanlage. Das Canyon Grizl mit ECLIPS-System macht dich komplett unabhängig, denn der Strom für die Beleuchtung kommt direkt vom Rad.
Bikepacking-Checkliste für Navigation und Elektronik
Eigentliche Navigation:
- Fahrradcomputer und/oder Smartphone mit Navigations-Apps
- heruntergeladene Offline-Karten für die gesamte Route
- Papierkarten und Kompass als Backup (kein Scherz!)
- witterungsbeständiges Befestigungssystem
Energiemanagement:
- 10.000–20.000 mAh Powerbank (für alle Fälle zwei mitnehmen)
- USB-Ladekabel für alle Geräte
- Wandladegerät für Zwischenstopps
Sicherheitselektronik:
- Satelliten-Kommunikator (z. B. InReach Mini, Zoleo, SPOT)
- Fahrradlicht vorne (mindestens 500 Lumen)
- Rücklicht
- Stirnlampe als Backup fürs Camping
In Deutschland sind Fahrradleuchten mit Blinkfunktion nicht erlaubt. In anderen Ländern können sie jedoch sinnvoll sein, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen.
Sicherheit beim Bikepacking: Alles für den Fall der Fälle
Hoffentlich brauchst du es nie, aber ein umfassendes Erste-Hilfe-Set gehört auf jede Bikepacking-Checkliste. Medizinische Notfälle in abgelegenen Gegenden erfordern gute Erste-Hilfe-Kenntnisse und eine angemessene Ausrüstung.
Für das Senden und Empfangen von Nachrichten eignen sich Geräte wie Garmin InReach Mini, Zoleo oder SPOT, die auch SOS-Funktionen haben. Um einem Rettungsteam deinen Standort im Notfall präzise mitteilen zu können, nutze die GPS-Koordinaten deines Geräts und die What3Words-App. Du solltest die Notrufnummer 112 in Deutschland kennen sowie die entsprechenden Notrufnummern für deine Reiseländer.
Checkliste für Sicherheitsausrüstung beim Bikepacking
Grundlegende Erste-Hilfe-Ausrüstung für die Reiseapotheke:
- Pflaster (verschiedene Größen)
- Sterile Mullbinden und medizinisches Klebeband
- Großer Trauma-Verband
- Klammerpflaster für den Wundverschluss
- Rettungsdecke
- Schmerzmittel (Ibuprofen, Paracetamol)
- sonstige persönliche Medikamente
Notfallkommunikation:
- Satelliten-Kommunikator (z. B. InReach Mini, Zoleo, SPOT)
- Notfallpfeife
- Signalspiegel
- Dokumente und Notfallkontaktinformationen
- Kopie der Routenplanung
Für eine Bikepacking-Tour ohne Begleitung lies den umfassenden Ratgeber zum Solo-Bikepacking. Er behandelt die wichtigste Ausrüstung, Routenplanung und Sicherheitstipps für eine reibungslose und erfolgreiche Radreise.
Die nächsten Schritte für dein Bikepacking-Abenteuer
Alles bereit für dein erstes oder nächstes Bikepacking-Abenteuer? Super! Der erste Bikepacking-Trip ist manchmal einschüchternd. Aber dein Selbstbewusstsein wächst mit der Erfahrung und den Herausforderungen, die du erfolgreich meisterst. Je mehr schiefgeht, umso besser wirst du.
Fange klein an: eine Nacht in der Nähe, damit du zur Not nach Hause kommst. Teste alles: Zelt aufbauen, Kocher anmachen, Navigation checken. Übe Fahrradreparaturen in ruhiger Umgebung, bevor du in abgelegenen Gebieten darauf angewiesen bist.
Canyon baut einige der besten Gravel Bikes fürs Bikepacking. Das Grizl mit seiner robusten Bauweise, umfangreichen Befestigungspunkten und 50 mm Reifenfreiheit bewältigt jedes Terrain. Mit ECLIPS-Technologie ist das Grizl ESC perfekt für lange Abenteuer. Mein persönlicher Favorit ist aber das Grail: Damit bin ich 29.000 Kilometer um die Welt gefahren. Ob Grail oder Grizl – beide Bikes sind großartig. Wichtig ist nur, dass das Rad zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Das Canyon Vergleichstool hilft dir bei der Entscheidung, falls du unsicher bist.
Der Ratgeber zur Routenplanung beim Bikepacking gibt dir Tipps für dein nächstes Bikepacking-Abenteuer!
Jetzt hast du alles, was du brauchst! Pack deine Sachen mithilfe der Bikepacking-Packliste und fahr los – das nächste Abenteuer wartet schon!
Entdecke unsere Gravel Bikes
Hat dieser Artikel geholfen?
Danke für dein Feedback
-
Über die Autorin
Vedangi Kulkarni
Entdecke die inspirierende Geschichte von Vedangi Kulkarni, der jüngsten Frau, die allein und ohne Unterstützung um die Welt radelte. Die abenteuerlustige Ausdauersportlerin, Rednerin und Autorin ist auch Unternehmerin und Expeditionsleiterin. Wenn sie nicht gerade die Welt erkundet, vertieft sie sich in philosophische und naturkundliche Bücher oder erforscht die Arktis im Internet.