So wählst du das beste Fully-Mountainbike: Dein Kaufratgeber
Du möchtest deinem MTB-Erlebnis mehr Komfort und Kontrolle hinzufügen? Unsere Kaufberatung für Fully-Mountainbikes hilft dir, den richtigen Trail einzuschlagen.


Vollfederung erhöht den Komfort, verbessert die Kontrolle und hilft dir, in rauem Gelände schneller zu fahren. Es gibt viele verschiedene Arten von Full-Suspension MTBs – von schnellen XC-Racern bis zu langhubigen DH-Maschinen – und es kann herausfordernd sein, das richtige Modell zu finden. Dieser Leitfaden hilft dir, das vollgefederte Mountainbike zu wählen, das am besten zu dir passt.
Inhalt
Was ist ein Fully-Mountainbike?
Mountainbikes sind für eine Vielzahl von Offroad-Terrain ausgelegt – von einfachen Waldwegen über Jump-Lines bis hin zu technisch anspruchsvollen Trails mit Felsen und Wurzeln. Wichtige Komponenten sind voluminöse Stollenreifen, Scheibenbremsen und eine Federgabel vorne. Vollgefederte Mountainbikes besitzen zusätzlich eine Hinterradfederung, was ihre Fähigkeiten im rauen Gelände weiter steigert.
Full-Suspension Mountainbikes sorgen für mehr Traktion und bessere Kontrolle auf unebenem Untergrund – und steigert Komfort und Selbstvertrauen genau da, wo du es am meisten brauchst.
Wie viel Federweg benötigst du?
Der Federweg – also die Strecke, die sich deine Räder beim Ein- und Ausfedern bewegen – ist eine Art, vollgefederte MTBs grob in Kategorien einzuteilen. Weniger Federweg bedeutet oft ein agileres, reaktionsfreudigeres Bike, jedoch mit weniger Komfort und Kontrolle als Modelle mit mehr Federweg. Mehr Federweg bietet meist höheren Komfort und mehr Sicherheit auf steilen, ruppigen Trails, kann aber etwas an Geschwindigkeit kosten und oft auch mehr Gewicht mitbringen.
Cross Country (XC)
100–120 mm Federweg am Hinterrad. Hier liegt der Fokus auf Geschwindigkeit und Effizienz. Sie sind leichte Mountainbikes, die schnell Strecke machen – perfekt für Fahrer*innen, die gerne klettern und Fitness über Adrenalin-Kicks stellen. Unsere Lux-Modelle sind perfekte Cross Country MTB´s zum Gasgeben, und das Lux Trail liefert zusätzliche Trail-Performance für technischere Abschnitte.
Trail / All-mountain
120–150 mm Federweg am Hinterrad. Kombiniert die Agilität von XC-Bikes mit der Sicherheit durch mehr Federweg und einer längeren, stabileren Geometrie. Diese Kategorie der Trail Bikes ist für die meisten Fahrer*innen und Terrains ideal: effizient bergauf, spaßig und souverän bergab. Die Neuron-Serie steht für die leichtere, schnellere Seite, während das Spectral vielseitig und für härtere Trails gemacht ist.
Enduro / Downhill (DH)
150–200 mm Federweg am Hinterrad. Steiles, technisches Gelände, große Berge und schnelle, liftunterstützte Abfahrten sind das Revier dieser stabilen Langhub-Bikes. Neben dem großen Federweg bieten Enduro- und Downhill-Bikes eine Geometrie für maximale Kontrolle bei hoher Geschwindigkeit, robuste Laufräder, große Bremsen und verstärkte Rahmen.
Die Strive- und Torque-Modelle klettern effizient, sind aber abfahrtsorientiert – und das Sender ist ein World-Cup-erprobtes DH-Bike.
Fully-MTB Geometrie: Wichtige Features
Die Geometrie – also die Summe der Rahmenmaße – bestimmt, wie sich ein Bike auf dem Trail verhält. Dazu gehören Steuerrohrwinkel, Sitzrohrwinkel, Reach, Stack, Radstand und Tretlagerhöhe. Bei Vollfederung muss zudem die Einwirkung beider Federungssysteme berücksichtigt werden.
Geometrie-Werte sind hilfreich, aber das Gesamtpaket zählt – also Rahmen-Design, Material, Federungs-Kinematik und das Zusammenspiel der verbauten Komponenten.
Schau dir unseren MTB-Geometrie-Guide an, um jeden dieser Punkte noch genauer zu entdecken und die perfekte Einstellung für dein Bike zu finden.
Einige vollgefederte Mountainbikes bieten eine verstellbare Geometrie. Je nach Modell erlauben Steuerrohr-Lagerschalen eine Anpassung des Steuerwinkels auf steiler oder flacher, Flip-Chips können die Tretlagerhöhe erhöhen oder absenken, und Rear-Axle-Flip-Chips verändern die Kettenstrebenlänge. Jede dieser Anpassungen wirkt sich außerdem auf Radstand, effektiven Sitzwinkel und Reach aus.
Individuelle Geometriewerte sind hilfreiche Anhaltspunkte bei der Suche nach dem idealen Fully, aber verliere dich nicht zu sehr darin. Denk an das Sprichwort: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Das gilt besonders für MTB-Geometrie: Wie ein Bike fährt und sich anfühlt, hängt nicht nur vom Zusammenspiel dieser Maße ab, sondern auch vom Rahmen-Design, vom Material, von der Effektivität der Federungskinematik und davon, wie gut die gewählten Federungskomponenten darauf abgestimmt sind. In jedem guten Bike steckt viel Wissenschaft und Technik – und ein bisschen Magie!
Laufradgrößen für dein Fully im Überblick
Heutzutage sind die meisten Mountainbikes auf 29"-Laufräder ausgelegt, es gibt aber auch Modelle mit 27,5"-Laufrädern sowie sogenannte Mullet-Mountainbikes mit einer Kombination aus 29"-Vorderrad und 27,5"-Hinterrad. Und natürlich unzählige Internetforen, in denen endlos über 29" vs. 27,5" diskutiert wird (wenn dich das interessiert, schau dir unseren ausführlichen Guide zu 29" vs. 27,5" Mountainbike-Laufrädern an).
Die eine, „beste“ Laufradgröße für Fullys gibt es nicht – vielmehr kommt es auf deine Vorlieben, deine Körpergröße und das Terrain an.
- 29 Zoll: Stabilität, Traktion und geschmeidiges Überrollen in fast jedem Gelände. Diese Größe dominiert im XC- und Trail-Bereich und ist auch bei Downhillern für das Vorderrad sehr beliebt.
- 27,5 Zoll: Kleiner, wendiger und reaktionsfreudiger. Ideal für enge Trails und beliebt bei Fahrern, die es gern etwas verspielter und körperlicher angehen. Perfekt auch für kleinere Rahmen in den Größen S und XS.
- Mullet-Setup: (29 vorne, 27,5 hinten): Vor allem bei Enduro- und Downhill-Fahrern populär. Bietet die Stabilität und Traktion eines großen Vorderrads, kombiniert mit der Agilität, Reaktionsfreude und besseren Reifenfreiheit eines kleineren Hinterrads.
Die passende Größe und den richtigen Fit finden
Die richtige Passform ist entscheidend, um dein perfektes Fully zu finden. Ein Teil davon hängt von deiner Körpergröße ab – deshalb bieten wir die meisten unserer Mountainbikes in fünf Größen von XS bis XL an, um eine große Bandbreite an Fahrergrößen abzudecken.
Genauso wichtig wie deine Körpergröße ist aber, wie du möchtest, dass sich dein Bike fährt. Mit “Reach-based Sizing” kannst du die Rahmengröße anhand der Reach-Messung statt nur nach einer pauschalen Körpergrößenempfehlung wählen. So entscheidest du dich z. B. für einen längeren Rahmen für mehr Stabilität oder einen kürzeren Rahmen für mehr Agilität.
Feintuning erfolgt dann über Vorbau-, Lenker- und Sattelposition. Damit du gleich in die richtige Richtung startest:. Unser Perfect Positioning System hilft dir, die passende Größe zu finden. Damit findest du – unabhängig vom Modell – schnell die optimale Rahmengröße für dich.
Schau dir unseren MTB-Größenratgeber an – damit findest du ganz einfach das passende Mountainbike für maximalen Komfort, volle Kontrolle und beste Performance.

Die besten Rahmenmaterialien für dein Fully
Carbon vs. Aluminium MTB – ein Klassiker unter den Fragen zur Wahl des richtigen Mountainbike-Rahmenmaterials. Wenn du das beste Material für dein Full Suspension-Mountainbike auswählen willst, solltest du Folgendes beachten:
Carbon: Wird allgemein als das Premium-Rahmenmaterial angesehen – und das aus gutem Grund. Es kann so konstruiert werden, dass es beeindruckende Fahreigenschaften in Sachen Vibrationsdämpfung und Reaktionsfreudigkeit liefert, bei gleichzeitig hervorragendem Verhältnis von Robustheit zu Gewicht. Wer schnell unterwegs sein und Gewicht sparen will, liegt mit Carbon gut im Rennen. Allerdings ist die Verarbeitung von Carbon in der Regel teurer als die von Aluminium, daher findet man es meist in der oberen Preisklasse. (Schau dir hier unsere Canyon Carbon Full-Suspension-Bikes an.)
Aluminium: Das bewährte Material. Wir arbeiten schon seit Jahren mit Aluminium und haben seine Anwendung stark weiterentwickelt. Es ist ideal für Full-Suspension-Bikes, weil es einfach zu verarbeiten ist. Daher ist es erschwinglicher, extrem robust und bietet eine steife, präzise Basis für die Konstruktion von Federungselementen. Profi-Tipp: Wir würden jederzeit hochwertiges Aluminium einem anonymen Billig-Carbon vorziehen. (Entdecke hier unsere Canyon Aluminium Full-Suspension-Bikes.
Wie viel solltest du für ein Fully-Mountainbike ausgeben?
Die Entscheidung, wie viel du in dein Full-Suspension-Mountainbike investieren solltest, ist sehr individuell. Gute Full-Suspension-Bikes kosten in der Regel mehr als ähnlich ausgestattete Hardtails, weil die Konstruktionen komplexer und damit teurer in der Herstellung sind und zusätzliche Federungskomponenten sowie mehr Rahmenteile verbaut werden. Wir versuchen dem entgegenzuwirken, indem wir hochwertige Komponenten zu wettbewerbsfähigen Preisen einsetzen und ein starkes Direktvertriebsangebot bieten. Du kaufst dein Bike direkt bei uns – das spart Geld.
Bei Canyon lassen sich die meisten Modelle in drei Wertklassen einteilen: Einsteiger, Mittelklasse und High-End. Im Einsteigerbereich findest du sehr fähige Full-Suspension-Mountainbikes ab 1099 €. Mit steigenden Preisen werden die Komponenten hochwertiger, Carbon als Rahmenmaterial tritt häufiger auf, und die Gesamtleistung in Sachen Gewicht und Qualität verbessert sich. Ganz oben in unserem Sortiment stehen die CFR-Modelle (Canyon Factory Racing). Diese Mountainbikes repräsentieren unsere ausgefeiltesten Technologien, rahmenspezifisch auf Wettkampf ausgelegt und mit den besten Komponenten ausgestattet, die man mit Geld kaufen kann.
Fully-MTB-Wartung
Wir entwickeln alle unsere Mountainbikes so, dass sie harte Einsätze unter extremen Bedingungen überstehen. Unsere Full-Suspension-Bikes sind mit hochwertigen, abgedichteten Lagern und sorgfältig geschützten Komponenten ausgestattet, um eine problemlose Performance selbst unter widrigsten Bedingungen zu gewährleisten. Dennoch ist Mutter Natur mächtig – und sie verlangt Respekt. Daher wird eine gelegentliche Wartung nötig sein. Die gute Nachricht: Wenn du regelmäßige Serviceintervalle für die Federelemente einhältst, liefert dir dein Full-Suspension-Bike jahrelang zuverlässige Performance und jede Menge Trail-Spaß.
Ist ein Fully-Bike das Richtige für dich?
Mountainbiken ist großartig. Abseits befestigter Wege kannst du eine völlig neue Welt voller Abenteuer entdecken. Für ein Mountainbike-Erlebnis brauchst du nicht zwingend ein Full-Suspension-Bike, aber eins zu wählen, verstärkt jeden Aspekt deines Erlebnisses: Du kannst mehr Trails fahren, mit mehr Selbstvertrauen und Komfort, und deine Fahrten noch intensiver genießen. Es gibt viel zu bedenken, und die Vielfalt der Bikes kann viel sein – also stöbere ruhig ein wenig.
Wir haben hier einige Guides zusammengestellt, die dir bei der Entscheidung helfen: Unser umfassender MTB-Kaufratgeber sowie unser spezieller Guide für Einsteiger-MTBs. Bist du unsicher, ob ein Hardtail besser zu dir passt? Unser Hardtail-Kaufratgeber hilft dir weiter. Und wenn du zwischen ein paar Optionen schwankst, macht dir unser Bike-Vergleichstool die Wahl deines perfekten Bikes besonders einfach.
Und damit: Viel Spaß auf den Trails mit deinem neuen Canyon Full-Suspension-Bike! 🤘
Entdecke unsere Gravel Bikes
Hat dieser Artikel geholfen?
Danke für dein Feedback